SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(44.37 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-285057

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chancen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland

Prospects of the EU East enlargement for East Germany
[Sammelwerk]

Born, Karl Martin
Fichtner,Timo
Krätke, Stefan
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Die am 1. Mai 2004 vollzogene Osterweiterung der Europäischen Union wird als Meilenstein im Prozess der Überwindung der Spaltung Europas und als bedeutsamer Schritt auf dem Weg der politisch-institutionellen und wirtschaftlichen Integration der Länder Europas betrachtet. Für die Raumentwicklung in O... mehr

Die am 1. Mai 2004 vollzogene Osterweiterung der Europäischen Union wird als Meilenstein im Prozess der Überwindung der Spaltung Europas und als bedeutsamer Schritt auf dem Weg der politisch-institutionellen und wirtschaftlichen Integration der Länder Europas betrachtet. Für die Raumentwicklung in Ostdeutschland bringt die EU-Osterweiterung damit sowohl neue Herausforderungen auf verschiedenen fachpolitischen Ebenen in grenzüberschreitenden Zusammenhängen als auch neue Entwicklungsbedingungen für die Regionen an den Grenzen der "alten" EU und der neuen EU-Mitgliedsländer, ebenso wie für Regionen im "Inneren" der alten und neuen Mitgliedsstaaten. Mit Bezug auf die regionale Entwicklung in Ostdeutschland, die außerhalb der wenigen Wachstumsinseln von Strukturschwäche, Arbeitsmarktkrise und Bevölkerungsabwanderung geprägt ist, wurde die EU-Osterweiterung in den letzten Jahren vor allem als ein zusätzlicher Risikofaktor der Entwicklung betrachtet, während die Chancen für die regionale Entwicklung in Ostdeutschland meist vernachlässigt worden sind. Diese neuen Entwicklungschancen stehen dagegen bei diesem Band im Mittelpunkt der Analyse. Der Fokus der Arbeiten liegt auf den Bereichen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes, der Agrarstrukturen und des ländlichen Raums, der Zusammenarbeit in der raumbezogenen Planung und im Verkehr. Zwar konzentriert sich die Analyse auf die neuen Entwicklungsbedingungen an den Grenzen der "alten" EU und der neuen EU-Mitgliedsländer, d.h. insbesondere auf die grenznahen Regionen Ostdeutschlands, aber auch große urbane Zentren wie Berlin und Dresden werden in die Betrachtung mit einbezogen.... weniger


The eastern enlargement of the European Union on May 1, 2004 is regarded as a milestone in the process of overcoming the separation of Europe and as a significant step on the road to a political, institutional and economic integration of the European countries. Therefore, the EU eastern enlargement ... mehr

The eastern enlargement of the European Union on May 1, 2004 is regarded as a milestone in the process of overcoming the separation of Europe and as a significant step on the road to a political, institutional and economic integration of the European countries. Therefore, the EU eastern enlargement presents new challenges for the regional development in eastern Germany and also for different special political levels of border-crossing contexts, creating new development conditions for the regions along the border of the 'old' EU and the new EU Member States, as well as for the regions inside the old and new Member States. Regarding the regional development of eastern Germany which is characterized by structure weakness, labour market crisis and a decreasing population (with the exception of a few development areas), the EU eastern enlargement of the last years was basically considered as an additional risk factor for the development, whereas the chances for a regional development of eastern Germany were widely neglected. These new development changes are the main topic of the present analysis. This study focuses on the economy and the labour market, the agricultural structures and the rural area and also on the cooperation in the area planning and the traffic. Although this analysis concentrates on the new development conditions along the border of the 'old' EU and the new EU Member States, especially on the borderland of eastern Germany, major urban centres such as Berlin and Dresden have been included in the study, too.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; ländlicher Raum; neue Bundesländer; europäische Integration; EU; Regionalförderung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; sozioökonomische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Raumplanung; Arbeitsmarktentwicklung; Agrarstruktur; Osterweiterung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Volkswirtschaftslehre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
322 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 321

ISBN
978-3-88838-321-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.