SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.635 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28485

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Psychosoziale Beratung - eine gemeindepsychologische Handlungsperspektive

Psychosocial counseling - a community psychology perspective
[Zeitschriftenartikel]

Lenz, Albert
Kötter, Hubert

Abstract

Die gemeindepsychologische Praxis mit ihrer sozialökologischen Perspektive richtet ihren Blick konsequent auf die Erfahrungen, Belastungen und Ressourcen der Menschen in ihrem Alltag und fordert eine enge Einbindung der psychosozialen Praxis in die unmittelbaren Lebenszusammenhänge. Ihre zentralen A... mehr

Die gemeindepsychologische Praxis mit ihrer sozialökologischen Perspektive richtet ihren Blick konsequent auf die Erfahrungen, Belastungen und Ressourcen der Menschen in ihrem Alltag und fordert eine enge Einbindung der psychosozialen Praxis in die unmittelbaren Lebenszusammenhänge. Ihre zentralen Arbeitsprinzipien (Lebensweltorientierung, Sozialraumbezug, Netzwerkförderung, Empowerment) als grundlegendes Zielkonzept bieten einen Rahmen, um Menschen ihren Alltag in den postmodernen Gesellschaftsverhältnissen wieder begreiflicher zu machen, sie in ihrer Suche nach Orientierung zu unterstützen und sie zu ermutigen, ihre eigenen Angelegenheiten in die Hand zu nehmen. Die Gemeindepsychologie erweitert damit das Handlungsfeld der Beratung um wichtige Dimensionen und trägt auf diese Weise dazu bei, den psychologischen Reduktionismus der traditionellen Klinischen Psychologie zu überwinden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Unterstützung; Empowerment; Beratung

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
angewandte Psychologie

Freie Schlagwörter
3373 Community & Social Services; 3373 Gemeindenahe und soziale Dienste; Psychosoziale Wiederanpassung; Verantwortungsstärkung; Theoretische Orientierung; Psychosocial Readjustment; Social Support; Theoretical Orientation; Community Psychology; Counseling; Psychosocial Rehabilitation; Gemeindepsychologie; Psychosoziale Rehabilitation; 1620 discussion of service structures; community orientation in psychosocial counseling, basic principles & intervention strategies, lifeworld orientation & network orientation & empowerment as major goals

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 69-84

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 8 (2000) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.