SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(14.69 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284870

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 8, Demographischer Wandel in ausgewählten Regionstypen Nordrhein-Westfalens ; Herausforderungen und Chancen für regionale Politik

The spatial consequences of demographic change: Part 8, Demographic change in selected regional types in North Rhine-Westphalia ; challenges and opportunities for regional policy
[Sammelwerk]

Danielzyk, Rainer
Kilper, Heiderose
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Die langfristige Abnahme und die kontinuierliche Alterung der Bevölkerung sowie die internationale und interregionale Migration lösen auch in Nordrhein-Westfalen einen tief greifenden sozialen und demographischen Wandel aus. Gerade unter dem Aspekt einer nachhaltigen Raumentwicklung ergibt sich ein ... mehr

Die langfristige Abnahme und die kontinuierliche Alterung der Bevölkerung sowie die internationale und interregionale Migration lösen auch in Nordrhein-Westfalen einen tief greifenden sozialen und demographischen Wandel aus. Gerade unter dem Aspekt einer nachhaltigen Raumentwicklung ergibt sich ein umfassender Anpassungs- und Reorganisationsbedarf der Siedlungs-, Versorgungs- und Infrastruktur. Der demographisch-strukturelle Wandel betrifft die einzelnen Regionen in Nordrhein-Westfalen in unterschiedlichem Maße. Ein besonderer Anpassungsbedarf ergibt sich für die ohnehin seit Jahrzehnten vom ökonomischen Strukturwandel betroffenen altindustrialisierten Gebiete. Aber auch die anderen Regionstypen sind von den Konsequenzen des soziodemographischen Wandels betroffen. So nimmt infolge internationaler Zuwanderung und damit verbundener Heterogenisierungsprozesse gerade in den Metropolregionen und Dienstleistungszentren die soziale Polarisation und Segregation zu. Zur Untersuchung dieser Thematik hat die Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der demographischen Entwicklung für die regionale Planung und Politik im Lande auseinander setzte. Die Ergebnisse der Tätigkeit finden ihren Niederschlag in diesem Band. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des demographischen Wandels in ausgewählten Sektoren und auf ausgewählte Politikbereiche, etwa die Arbeitsmarkt-, Infrastruktur-, Wohnungsmarkt- und Verkehrspolitik sowie die Freiraumpolitik und die kommunalen Finanzen. Darüber hinaus enthält der Band einen Überblick über die wichtigsten Prognosen und Ansätze zur Erklärung der demographischen Entwicklung im Lande und die Ergebnisse einer Gemeindetypisierung nach demographischen Merkmalen. Zum Abschluss werden die in den einzelnen Kapiteln dargestellten Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des räumlich-demographischen Wandels in Form kurzer Eckpunkte für politisches Handeln zusammengefasst.... weniger


In the German state of North Rhine-Westphalia – as in many other regions – the long-term depletion and ageing of the population, coupled with both international and interregional migration, have set in train far-reaching social and demographic changes. Particularly in the light of the call for susta... mehr

In the German state of North Rhine-Westphalia – as in many other regions – the long-term depletion and ageing of the population, coupled with both international and interregional migration, have set in train far-reaching social and demographic changes. Particularly in the light of the call for sustainable spatial development, there is now a need for comprehensive adjustments to, and the reorganisation of, settlement structure, supply services and infrastructure. Demographic/structural change is affecting the various regions of North Rhine-Westphalia to different degrees. The need is particularly evident in the old-industrial regions, which have already been in the throes of economic restructuring for decades. But the other types of region are also affected by the consequences of socio-demographic change. Particularly in metropolitan regions and centres for service industries, for example, social polarisation and segregation are currently on the increase as a result of international migration and the increasing heterogeneity of the population which this produces. In order to investigate this topic, the ARL's regional working group (LAG) for North Rhine-Westphalia set up a working party dedicated to exploring the challenges and opportunities for regional planning and policy within the state associated with demographic change. This collection of papers documents the results of this work. The main focus is on the effects of demographic change within selected sectors and for selected policy areas, such as labour-market, infrastructure, housing and transport policy, as well as for open-space policy and for local-authority finances. It also contains an overview of the most important forecasts and attempts to explain the demographic changes currently taking place within the state, and the results of a typification of municipalities according to demographic features. The final section recapitulates the recommendations for action to steer the process of spatial/ demographic change contained in the individual chapters in the form of eight key elements for public policy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; strukturschwache Region; ländlicher Raum; Ballungsgebiet; Siedlungsstruktur; Infrastruktur; Regionalpolitik; Stadtplanung; Bevölkerungsstruktur; Strukturwandel; nachhaltige Entwicklung; Verkehrsentwicklung; Strukturpolitik; Raumplanung; Regionalplanung; Nordrhein-Westfalen; Arbeitsmarktentwicklung; Wohnungsmarkt; regionale Entwicklung

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
162 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 329

ISBN
978-3-88838-329-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.