SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(23.40 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284866

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 9, Umbau von Städten und Regionen in Nordostdeutschland - Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsperspektiven

The spatial consequences of demographic change: Part 9, Reconstruction of cities and regions in the North-East of Germany - necessities and perspectives of action
[Sammelwerk]

Kujath, Hans Joachim
Schmidt, Suntje
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

In Ostdeutschland hat der demographische Wandel ein besonderes Ausmaß angenommen, auf den politisch und planerisch reagiert werden muss, damit die betroffenen Städte und Regionen den notwendigen Umbauprozess bewältigen können. In den Ländern Ostdeutschlands liegen jedoch bevölkerungsmäßig schrumpfen... mehr

In Ostdeutschland hat der demographische Wandel ein besonderes Ausmaß angenommen, auf den politisch und planerisch reagiert werden muss, damit die betroffenen Städte und Regionen den notwendigen Umbauprozess bewältigen können. In den Ländern Ostdeutschlands liegen jedoch bevölkerungsmäßig schrumpfende Regionen neben Regionen mit zunehmenden Bevölkerungszahlen und wirtschaftlich prosperierende finden sich ebenso wie solche mit erheblichen Problemen im Strukturwandel. Raumspezifischen Handlungsansätzen und Problemlösungen ist daher der Vorrang gegenüber pauschalen und generellen Konzepten einzuräumen. Die beiden Landesarbeitsgemeinschaften in Ostdeutschland haben sich daher in einer abgestimmten Weise diesem Thema gewidmet. Die AG "Umbau von Städten und Regionen" der LAG Berlin/ Brandenburg/ Mecklenburg-Vorpommern behandelte die den Raum prägenden ländlichen Räume und die Metropolregion Berlin. Die erarbeiteten und hier wiedergegebenen Beiträge behandeln, langfristig und zukunftsorientiert ausgerichtet, die regionalspezifischen Probleme Nordostdeutschlands im Umbauprozess, die bisher ergriffenen politischen und planerischen Maßnahmen zur Gestaltung dieses Prozesses und ihre langfristigen Wirkungen sowie in Szenarienform und konkreten Fallanalysen nachhaltige Strategien und Handlungskonzepte zur Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Eine handlungsorientierte Zusammenfassung der Beiträge mit Vorschlägen zur Reform der raumpolitischen Entwicklungsstrategien, neuer Konzepte und ihrer Instrumente beschließt den Band.... weniger


In Eastern Germany, demographic change has adopted particular extent for which a political reaction and planning is necessary so that the towns and regions concerned can manage the necessary reconstruction process. In the eastern German Länder, however, there are regions with a shrinking population ... mehr

In Eastern Germany, demographic change has adopted particular extent for which a political reaction and planning is necessary so that the towns and regions concerned can manage the necessary reconstruction process. In the eastern German Länder, however, there are regions with a shrinking population alongside others with increasing population figures and there are those which are economically prosperous just as much as those with appreciable problems in structural change. Area-specific action approaches and problem solutions must therefore be given priority over blanket and general concepts. The two state work groups in eastern Germany have therefore devoted themselves to this topic in a co-ordinated manner. The work group, "Reconstruction of cities and regions" of the LAG Berlin/ Brandenburg/ Mecklenburg-West Pomerania has handled the rural areas characterising the area and the metropolitan region Berlin. The contributions which have been worked out and reproduced here handle, in long-term and future-orientated alignment, the region-specific problems of North-Eastern Germany in the process of reconstruction, the political and planning measures which have been taken up to now to structure this process and their long-term effects and, in scenario form and concrete case analyses, lasting strategies and action concepts to deal with the consequences of demographic change. An action-orientated summary of the contributions with suggestions for reform of the political area development strategies, new concetrs and their instruments concludes the volume.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bevölkerungsentwicklung; strukturschwache Region; ländlicher Raum; neue Bundesländer; Großstadt; Metropole; Stadtplanung; Strukturwandel; Berlin; Kleinstadt; Raumplanung; Lebensbedingungen; Mecklenburg-Vorpommern; Stadtentwicklung; Brandenburg; regionale Entwicklung; Kommunalpolitik

Klassifikation
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
298 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 330

ISBN
978-3-88838-330-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.