SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(56.36 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284586

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen (S. 76-92)• Spannungsfeld der Raumfunktionen Almwirtschaft und Tourismus - Kulturlandschaft Isarwinkel/Rissbachtal (S. 93-120)• Der Tourismus als Hoffnungsträger im Bayerischen Wald (S. 121-128)• Ländliche Räume in Bayern aus Sicht des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (S. 28-41)• Chancen und Möglichkeiten, jedoch auch Hemmnisse interkommunaler Kooperation - eine Herausforderung der Zukunft (S. 169-182)• Das LEADER+ Programm als Motor einer endogenen Regionalentwicklung - Oberallgäu und Vorarlberg im Vergleich (S. 142-163)• Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf wirtschaftliche und soziale Einrichtungen in Oberfranken (S. 42-55)• Definitorische Abgrenzung peripherer ländlicher Räume und inhaltliche bzw. regionale Auswahl der Beiträge (S. 15-19)• Technologiepolitik - Entwicklungsfaktor für den ländlichen Raum Niederbayern (S. 164-168)• Anstelle eines Vorworts - Perspektiven peripherer ländlicher Räume in Bayern (S. 1-5)• Entwicklungen, Strukturen und Probleme des Tourismus im bayerischen Alpenraum in den letzten zehn Jahren, insbesondere des Wintersports (S. 129-141)• Erreichbarkeitsprobleme von Versorgungsangeboten und angepasste Mobilität in ländlichen Teilräumen Bayerns - Beispiele aus den Landkreisen Kulmbach und Wunsiedel im Fichtelgebirge (S. 56-75)• Notwendige Fortentwicklung in der Wahrnehmung des Verhältnisses von ländlichen und städtischen Räumen? Ein Zuruf (S. 6-14)• 10 Thesen zu Entwicklungen, Strukturen, Problemen und Lösungsstrategien peripherer, strukturschwacher Regionen in Bayern (S. 20-27)


Maier, Jörg
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Zu den Aufgaben der Raumordnungspolitik zählt bis heute die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und damit die Förderung strukturschwacher Regionen. In letzter Zeit findet eine Akzentuierung auf die Förderung von Wachstumspolen bzw. Schwerpunktorten statt. Vor dem Hintergrund vielfältiger Str... mehr

Zu den Aufgaben der Raumordnungspolitik zählt bis heute die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und damit die Förderung strukturschwacher Regionen. In letzter Zeit findet eine Akzentuierung auf die Förderung von Wachstumspolen bzw. Schwerpunktorten statt. Vor dem Hintergrund vielfältiger Strukturen, Entwicklungsprozesse und Problemsituationen in einzelnen Regionen eröffnen generell angebotene Modelle für die Regionalentwicklung vor allem in peripheren, strukturschwachen ländlichen Räumen nur bedingt Perspektiven – eine regionale Differenzierung ist unumgänglich. Die vorliegende Studie der Arbeitsgruppe "Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für die ländlichen Räume in Bayern" der Landesarbeitsgemeinschaft Bayern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung beschäftigt sich daher mit peripheren ländlichen Räumen in Bayern, nicht nur im deutsch-tschechischen Grenzraum, um Entwicklungen und Probleme zu analysieren und – soweit möglich – Lösungsstrategien anzubieten. Der Fokus liegt dabei auf den Themenfeldern Versorgung im ländlichen Raum, Stadt-Land-Gegensatz, Tourismus, Almwirtschaft, Technologiepolitik und interkommunale Kooperation.... weniger


Among the tasks which spatial planning policy is charged with is that of creating "parity of living conditions" and thus of assisting structurally weak regions. In recent years the prime focus has been on promoting centres of growth or focal points of development. However, against the backdrop of di... mehr

Among the tasks which spatial planning policy is charged with is that of creating "parity of living conditions" and thus of assisting structurally weak regions. In recent years the prime focus has been on promoting centres of growth or focal points of development. However, against the backdrop of diversity with regard to structures, development processes and the problems encountered in individual regions, the standard models for regional development which tend to be proposed offer very few perspectives for peripheral and structurally weak rural areas: a more regionally nuanced approach is called for. Accordingly, this study on "Goals and strategies of a policy for rural areas in Bavaria today", produced by the ARL's Regional Working Group for Bavaria, is dedicated to peripheral rural areas in Bavaria, not only along the German/ Czech border. It aims to provide an analysis of developments and problems, and, where possible, it also offer strategies for solutions. The main focus is placed on infrastructure and services in rural areas, the town/ country opposition, tourism, agriculture and mountain pastures, technology policy, and intermunicipal co-operation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; strukturschwache Region; ländlicher Raum; Strukturpolitik; ländliche Entwicklung; Raumplanung; Regionalpolitik; Bayern; Raumordnungspolitik; Landesplanung; regionale Entwicklung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
191 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 343

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-343-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.