SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(10.91 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284556

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Unselige Kontinuitäten - Eindrücke und Erfahrungen bei der Lektüre der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" ; 1936-1953 (S. 10-20)• "Der neue Begriff der Ordnung": zwischen NS-Staat und Bundesrepublik; Das Modell der zentralen Orte als Idealbild der Raumordnung (S. 188-209)• Wege grüner Moderne: Praxis und Erfahrung der Landschaftsanwälte des NS-Staates zwischen 1930 und 1960 (S. 107-148)• Weiße Flecken - einige Vorüberlegungen zu einer kritischen Erforschung der Fachgeschichte (S. 1-9)• Raumplaner zwischen NS-Staat und Bundesrepublik: zur Kontinuität und Diskontinuität von Raumplanung 1933 bis 1960 (S. 39-65)• Eine weiße Weste? Die niederländische Nationalplanung unter deutscher Besatzung (S. 241-253)• Wirtschaftliches Maximum, völkisches Optimum: Raumwirtschaftstheorie und -politik bei Andreas Predöhl (S. 84-106)• Der Gedanke des Ausgleichs und die Ursprünge des Leitbildes der "gleichwertigen Lebensbedingungen" (S. 210-225)• Die Institutionalisierung der Raumforschung in Österreich - Kontinuitäten und Wandlungen von der NS-Zeit bis zur Zweiten Republik am Beispiel der Universität Wien (S. 226-240)• Personelle und institutionelle Netzwerke in Wissenschaft und Wirtschaft der 1920er bis 1950er Jahre in Niedersachsen - das Beispiel der WIG (S. 149-160)• Raumforschung, Raumplanung und NS-Vergangenheit: Forschungsstand, Deutungen, Kontinuitäten (S. 21-38)• Josef Umlauf - bedingt gesprächsbereit: das Wirken eines Planers im Nationalsozialismus und in der jungen Bundesrepublik im Spiegel zeitgenössischer Dokumente ; ein Rekonstruktionsversuch (S. 66-83)• "Machtergreifung?" - Kontinuitäten und Brüche bei Institutionen und Persönlichkeiten der Agrar-, Siedlungs- und Raumordnungspolitik (S. 161-187)


Mäding, Heinrich
Strubelt, Wendelin
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Abstract

Der Band dokumentiert die am 12. und 13. Juni 2008 in Leipzig gemeinsam von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) veranstaltete Tagung zum Thema "Geschichte der Raumplanung: vom Dritten Reich zur Bundesrepublik". Die Vorträge wurd... mehr

Der Band dokumentiert die am 12. und 13. Juni 2008 in Leipzig gemeinsam von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) veranstaltete Tagung zum Thema "Geschichte der Raumplanung: vom Dritten Reich zur Bundesrepublik". Die Vorträge wurden über einen Call for Papers gesucht. Die ausgewählten und in diesem Tagungsband veröffentlichten Beiträge beschäftigen sich mit Verbindungslinien und Brüchen beim Übergang vom Dritten Reich in die junge Bundesrepublik. Das Spektrum reicht von Biographien von Raumplanern und -wissenschaftlern über die Entwicklung von Netzwerken und Institutionen bis zur Geschichte raumordnerischer Konzepte. Darüber hinaus wird der Beginn der Raumplanung in den Nachbarländern Österreich und den Niederlanden in den Blick genommen. Die Veröffentlichung ist seitens der ARL und des BBR ein erster gemeinsamer Schritt zur Aufarbeitung der aus dem NS-Regime heraus bestehenden Kontinuitäten personeller, institutioneller und konzeptioneller Art.... weniger


This publication presents the proceedings of a conference held in Leipzig from June 12 to June 13 2008 under the joint auspices of the ARL (the Academy for Spatial Research and Planning) and the BBR (the Federal Offi ce for Building and Regional Planning) with the title 'The History of Spatial Plann... mehr

This publication presents the proceedings of a conference held in Leipzig from June 12 to June 13 2008 under the joint auspices of the ARL (the Academy for Spatial Research and Planning) and the BBR (the Federal Offi ce for Building and Regional Planning) with the title 'The History of Spatial Planning: from the Third Reich to the Federal Republic'. Contributions were invited through a call for papers. The papers which were selected for the conference, and for publication in the current compendium, are all concerned with continuities and discontinuities in the transition from the Third Reich to the young Federal Republic. They range in scope from biographies of individual planners and planning scholars, to surveys of the development of networks and institutions, and to discussion of the history of spatial planning concepts. The spectrum also includes the beginnings of spatial planning in the neighbouring countries of Austria and the Netherlands. This publication represents a fi rst step on the part of the ARL and the BBR towards coming to terms with the personal, institutional and conceptual continuities stemming from the National Socialist regime.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; historische Entwicklung; Österreich; Regionalforschung; Wissenschaftsdisziplin; Raumplanung; Drittes Reich; Wirtschaftsgeographie; Forschung; Nachkriegszeit; Institutionalisierung; Niederlande

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Raumplanung und Regionalforschung

Methode
deskriptive Studie; historisch

Konferenz
Tagung "Geschichte der Raumplanung: vom Dritten Reich zur Bundesrepublik". Leipzig, 2008

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
264 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 346

ISBN
978-3-88838-346-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.