SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.247 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284544

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionalisierung und Regionsbildung im Norden

[Monographie]

Bernat, Erwin
Diller, Christian
Frank, Keno
Hirschfeld, Markus
Löb, Stephan
Mensing, Klaus
Nischwitz, Guido

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Die raumplanerische Debatte um regionale Handlungsebenen war in Deutschland in den letzten Jahren stark auf die Metropolregionen konzentriert. Dieser Band nimmt den Diskurs um Regionsbildungsprozesse auf mittlerer Ebene, der bereits in den 1990er Jahren intensiv geführt worden ist, wieder auf. Es ge... mehr

Die raumplanerische Debatte um regionale Handlungsebenen war in Deutschland in den letzten Jahren stark auf die Metropolregionen konzentriert. Dieser Band nimmt den Diskurs um Regionsbildungsprozesse auf mittlerer Ebene, der bereits in den 1990er Jahren intensiv geführt worden ist, wieder auf. Es geht darum, zum einen nachzuzeichnen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in den Regionalisierungsansätzen der beiden Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein zeigten, und zum anderen die Stände der Regionsbildungsprozesse in insgesamt vier Regionen gegenüberzustellen. Im Ergebnis werden vor allem die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Regionen innerhalb eines Lebenszyklus regionaler Kooperation deutlich. Während die Region Nord sich noch in der Mobilisierungs- und Zielfindungsphase befindet, ist die K.E.R.N.-Region bereits am Ende des Lebenszyklus angelangt, d.h. in einer Auflösungsphase. Die Region "Emsland-plus" durchläuft die Arbeits- und Entwicklungsphase, während die Region Göttingen um den Übergang zur weiteren Stabilisierung und regionalen Integration ringt. Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen auch Rückschlüsse auf die Regionsbildungspolitiken der beiden nordwestdeutschen Flächenländer zu.... weniger


Over recent years the debate within spatial planning in Germany on regional levels of action has been concentrated particularly on metropolitan regions. This collection of papers revives the discourse on processes of region building at the intermediate level, which was already a matter of intensive ... mehr

Over recent years the debate within spatial planning in Germany on regional levels of action has been concentrated particularly on metropolitan regions. This collection of papers revives the discourse on processes of region building at the intermediate level, which was already a matter of intensive debate in the 1990s. The underlying intention is, firstly, to identify and trace any commonalities and differences in the approaches to regionalisation adopted in the federal states of Lower Saxony and Schleswig-Holstein, and, secondly, to compare and contrast the current state of region-building processes in a total of four regions. What becomes particularly evident is the differing stages of development which have been reached within a life cycle of regional co-operation in the various regions. Whilst "Region Nord" still finds itself at the stage of mobilisation and goal-setting, the "K.E.R.N. Region" has already reached the end of the life cycle, i.e. the dissolution phase. The "Emsland-plus" region is currently at the work and development stage, whereas the Göttingen region is struggling to make the transition to greater stability and regional integration. The findings of the studies reported also allow various conclusions to be drawn regarding the region-building policies in place in these two federal states of northwestern Germany.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumplanung; Niedersachsen; Regionalplanung; Governance; Schleswig-Holstein; Kooperation; Regionalpolitik; Landespolitik; Regionalisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
82 S.

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 347

ISBN
978-3-88838-347-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.