SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2011-02en

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The association between age and depressive symptoms among older men and women in Europe: findings from SHARE

Der Zusammenhang zwischen Alter und depressiven Symptomen bei Männern und Frauen höheren Lebensalters in Europa: Erkenntnisse aus dem SHARE-Projekt
[Zeitschriftenartikel]

Buber, Isabella
Engelhardt, Henriette

Abstract

Empirical evidence of the effects of age on depressive symptoms is mixed, ranging from positive to zero to negative effects, depending on the modelling of the age-depression profile. This paper uses internationally comparative data to analyse the association between age and the prevalence of symptom... mehr

Empirical evidence of the effects of age on depressive symptoms is mixed, ranging from positive to zero to negative effects, depending on the modelling of the age-depression profile. This paper uses internationally comparative data to analyse the association between age and the prevalence of symptoms of depression, controlling for well-known determinants of mental health. Based on the first wave of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), depressive symptoms of 28,538 persons aged 50 to 89 from eleven European countries and Israel are analysed using a negative binomial regression model. The results indicate that the number of depressive symptoms measured by EURO-D scores increase with age and are higher among women than among men. When including socio-demographic characteristics, health conditions and economic strains, the association between depressive symptoms and age vanishes for men, and even reverses for women. Thus, the association between age and mental health is mediated by the health and living conditions of older persons; age by itself has no explanatory power.... weniger


Die empirischen Befunde zu den Effekten des Alters auf depressive Symptome sind gemischt und reichen – abhängig von der Modellierung des Alters-Depressions-Profils – von positiven über keine bis hin zu negativen Effekten. Der vorliegende Beitrag analysiert auf der Grundlage internationaler Vergleich... mehr

Die empirischen Befunde zu den Effekten des Alters auf depressive Symptome sind gemischt und reichen – abhängig von der Modellierung des Alters-Depressions-Profils – von positiven über keine bis hin zu negativen Effekten. Der vorliegende Beitrag analysiert auf der Grundlage internationaler Vergleichsdaten den Zusammenhang zwischen dem Alter und der Häufigkeit depressiver Symptome bei Kontrolle für bekannte Determinanten der seelischen Gesundheit. Auf der Grundlage der ersten SHARE-Welle (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe) werden die depressiven Symptome von 28.538 Personen im Alter zwischen 50 und 89 Jahren aus elf europäischen Ländern sowie Israel unter Verwendung eines negativen Binomial-Regressionsmodells analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die EURO-D-Scores, welche die Anzahl depressiver Symptome angeben, mit dem Alter steigen und bei den Frauen höher als bei den Männern ausfallen. Bei Einbeziehung soziodemografischer Merkmale, des Gesundheitszustands und wirtschaftlicher Belastungen hebt sich der Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und Alter bei den Männern auf und kehrt sich bei den Frauen sogar um. Daher sind Gesundheit und Lebensumstände von Senioren die Mediatoren für den Zusammenhang zwischen Alter und seelischer Gesundheit, das Alter allein besitzt keine Erklärungskraft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Demographie; Europa; Soziologie; Lebenssituation; soziale Faktoren; Alterskrankheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Alter; psychische Gesundheit; Depression; demographische Faktoren; altersspezifische Faktoren

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Depressive Symptome; Höheres Lebensalter; Senioren; SHARE; EURO-D; Negative Binomialverteilung; Depressive symptoms; Older persons; SHARE; EURO-D; Negative binomial model

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 103-125

Zeitschriftentitel
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 36 (2011) 1

ISSN
1869-8999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.