SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(379.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-283518

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Heroin und Prekarität in Frankreich, 1990-2000

Heroin and precarity in France, 1990-2000
[Zeitschriftenartikel]

Bouhnik, Patricia

Abstract

'Nach einem Überblick über den Kontext und die Geschichte des Heroinkonsums in Frankreich sowie einer Präsentation zentraler empirischen Ergebnisse zur Verbreitung des Drogenkonsums konzentriert sich der Beitrag auf die Analyse der Verbindung zwischen Drogenkonsum, Drogenhandel und der Prekarisierun... mehr

'Nach einem Überblick über den Kontext und die Geschichte des Heroinkonsums in Frankreich sowie einer Präsentation zentraler empirischen Ergebnisse zur Verbreitung des Drogenkonsums konzentriert sich der Beitrag auf die Analyse der Verbindung zwischen Drogenkonsum, Drogenhandel und der Prekarisierung von Stadtteilen in den großen Städten und insbesondere in den Vorstädten. Der Opiatkonsum lässt sich hier mit einer 'epidemischen' Logik beschreiben, nach der die Verbreitung des Konsums über enge soziale Beziehungen und über ein Netz informeller Ökonomie funktioniert. Die sozialen Netzwerke und die Repression tragen zu einer Fixierung auf einen Lebensstil bei, der gleichzeitig eine Funktion der Unterstützung (beim Konsum, als Netzwerke des Drogenhandels und als Schutz) erfüllt und eine Rolle bei der Entwicklung von 'Vulnerabilität' (Entwicklung von Risikoverhalten, Vergiftungen, negative Diskriminierungen, Kriminalisierung) spielt. Die Analyse von Geschlechtsunterschieden und die Entwicklung polytoxikomaner Konsummuster geben einige Ideen über die in diesen Lebensstilen wirkenden Kräfte. Die Drogenpolitik scheint Schwierigkeiten zu haben, diese Aspekte in eine kohärente Politik zu integrieren, die den Betroffenen hilft.' (Autorenreferat)... weniger


'Having traced the context and the history of the development of the consumption of heroin in France and presented the results of the main general population surveys, the article concentrates on the connexion in France, from the end of the 1980s, between activity related to heroin (sale, use) and th... mehr

'Having traced the context and the history of the development of the consumption of heroin in France and presented the results of the main general population surveys, the article concentrates on the connexion in France, from the end of the 1980s, between activity related to heroin (sale, use) and the deprivation and precariousness which characterised many quarters of the large cities, particularly the suburbs. A residual and devastating phenomenon, the consumption of opiates can be seen as an epidemic, transferred from one person to another through the networks of the informal economy. The role of social networks and the impact of criminal justice sanctions have contributed progressively to lifestyles being fixed around these activities, which both provide a stable framework (groups consuming the drugs and those protecting and facilitating resale) and one which is vulnerable (taking risks, contamination, negative discrimination, criminalisation). Analysis of the trends and the evolution towards polyconsumption of different drugs allows us to see the links between these lifestyles (taking similar risks, diversion by substitution, becoming less sociable). Public policies seem to have difficulties in integrating these parameters into a coherent overall policy to help such people (keep them within civil society, information about rights, meeting needs).' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Drogenkonsum; Funktion; Kriminalisierung; historische Entwicklung; Prekarisierung; Repression; Frankreich; Prekariat; Lebensstil; Netzwerk; Stadtteil; Risikoverhalten

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 160-181

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 20 (2009) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.