SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.538 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28290

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ehrenamtlichkeit: ein funktionaler Ansatz

Volunteer work: a functional approach
[Zeitschriftenartikel]

Snyder, Mark
Clary, E. Gil
Stukas, Arthur A.

Abstract

Die motivationalen Grundlagen des planvollen, unterstützenden Hilfeverhaltens im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten werden untersucht. Dabei wird von einem funktionalen Ansatz ausgegangen, also von der Annahme, dass die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit einen bestimmten psychologischen Zweck ve... mehr

Die motivationalen Grundlagen des planvollen, unterstützenden Hilfeverhaltens im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeiten werden untersucht. Dabei wird von einem funktionalen Ansatz ausgegangen, also von der Annahme, dass die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit einen bestimmten psychologischen Zweck verfolgt. Der funktionale Ansatz berücksichtigt motivationale Prozesse als Grundlage für verschiedene psychologische Phänomene und betont, dass Einstellungen und Handlungen zweckorientiert und zielgerichtet sind. Des Weiteren unterstreicht der funktionale Ansatz die Wichtigkeit einer Übereinstimmung zwischen individuellen Motivationen und Umweltbedingungen, die die Möglichkeiten bereitstellen, diesen Motivationen zu entsprechen. Auf der Basis von theoretischen Überlegungen und faktoranalytischen Untersuchungen werden sechs funktionale Motivationen hergeleitet (Werte, Verständnis, Karriere, Soziales, Schutz, Verbesserung). In einem weiteren Schritt werden diese funktionalen Motivationen in ihrer Bedeutung für ehrenamtliche Tätigkeiten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass funktionale Motivationen bedeutsam sind mit Blick auf die Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit, hinsichtlich der Ausübung der Tätigkeit sowie bezüglich der Fortführung der Tätigkeit. Faktoren, die in Abhängigkeit der funktionalen Motivation wirksam werden, sind zum einen die Art der Werbung für ein Ehrenamt (Aufnahme), zum zweiten die Arbeitszufriedenheit sowie die resultierende Leistung bzw. Arbeitsqualität (Ausübung) und letztlich die Absicht zur kurz- oder langfristigen Hilfe bzw. die tatsächliche Dauer der Tätigkeit (Fortführung). Abschließend werden die Handlungswirksamkeit von funktionalen Motivationen sowie deren individuell zu spezifizierende Vielfalt diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Altruismus; prosoziales Verhalten; Motivation

Klassifikation
Sozialpsychologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
3373 Community & Social Services; 3120 Personality Traits & Processes; 3373 Gemeindenahe und soziale Dienste; 3120 Persönlichkeitseigenschaften und Persönlichkeitsprozesse; Gemeinnützige Organisationen; Nonprofit Organizations; Altruism; Prosocial Behavior; Volunteers; Assistance (Social Behavior); Ehrenamtliche Helfer; Hilfeverhalten; 1320 overview; 1020 illustrative empirical data; functional approach to motivational aspects of unpaid helping behavior of volunteer workers, underlying values & social orientation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 15-35

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 9 (2001) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.