SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(284.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-282916

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Mutter und ihr erstes Kind: individuelle und staatliche Arrangements im europäischen Vergleich

The mother and her first child: personal and public arrangements in European comparison
[Zeitschriftenartikel]

Dienel, Christiane

Abstract

'Die Mutter-Kind-Beziehung in den ersten Lebenswochen lässt sich in national differenzierten Typen beschreiben, sowohl hinsichtlich der demographischen Eckdaten als auch hinsichtlich der wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen. Aber selbst die elementarsten Begegnungen zwischen Mutter und Kind (Schl... mehr

'Die Mutter-Kind-Beziehung in den ersten Lebenswochen lässt sich in national differenzierten Typen beschreiben, sowohl hinsichtlich der demographischen Eckdaten als auch hinsichtlich der wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen. Aber selbst die elementarsten Begegnungen zwischen Mutter und Kind (Schlafen, Ernährung) zeigen deutlich unterschiedliche Leitbilder von Mutterschaft. Diese Differenzen werden auf der Mikro-Ebene durch drei empirische Zugänge (Ratgeberliteratur, Geburtsstile, Internet-Foren) im deutsch-englisch-französischen Vergleich nachgewiesen, auf historische Entwicklungen und Phänomene der Longue duree zurückgeführt sowie zur Makro-Ebene politischer Unterstützungssysteme in Beziehung gesetzt.' (Autorenreferat)... weniger


'The mother-child relationship in the first weeks of life can be described in terms of national styles with respect to both demographic trends and welfare provisions. However, even the most elementary exchanges between a mother and her child (e.g. sleep, nutrition) tend to reflect different ideals o... mehr

'The mother-child relationship in the first weeks of life can be described in terms of national styles with respect to both demographic trends and welfare provisions. However, even the most elementary exchanges between a mother and her child (e.g. sleep, nutrition) tend to reflect different ideals of motherhood. These differences are shown at a micro-level using three different empirical approaches: parent advice books, styles of birthing, and internet discussion groups. These are compared across Germany, United Kingdom and France and traced back to historical developments and phenomena of long duration (longue duree). These are related, at a macro-level to the three countries' social policies in support of families.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Familienpolitik; kulturelle Faktoren; Mutter; Kind; Eltern-Kind-Beziehung; Schlaf; berufstätige Frau; Mutterschaft; Erziehungsstil; Großbritannien; Frankreich; Leitbild; Ernährung; Internet; demographische Faktoren

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 120-144

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 15 (2003) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.