Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorZilla, Claudiade
dc.date.accessioned2012-01-18T12:19:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:47:16Z
dc.date.available2012-08-29T22:47:16Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/28279
dc.description.abstract"In den letzten Jahren hat Brasilien zahlreiche Initiativen im lateinamerikanischen und internationalen Kontext lanciert, Profil als Vermittler in nahen und fernen Konflikten gewonnen, eine aktive Rolle in internationalen Organisationen und Governance-Clubs gespielt und an vielfältigen Debatten zur globalen Ordnungspolitik teilgenommen. Mit Fug und Recht lässt sich vom außenpolitischen Aufstieg Brasiliens sprechen. Dieser ist das Ergebnis einer steten, mit ungewöhnlicher Energie vorangetriebenen Ausweitung des außenpolitischen Handelns. Heute lässt sich brasilianische Außenpolitik nicht mehr auf Außenhandelspolitik reduzieren. Sie ist umfassender, vielschichtiger und komplexer geworden. Sie wurde in thematischer, geographischer, institutioneller und instrumenteller Hinsicht diversifiziert, wobei sich auch die Gewichte und Prioritäten verschoben haben. In der Summe bedeutet dies einen bemerkenswerten Stil- und Ansatzwandel. Wichtigste Antriebskraft bei dieser Entwicklung war der ehemalige Präsident Lula, der den Bruch mit der (außen-)politischen Tradition des Landes auch immer wieder explizit betont hat. Welches waren die außenpolitischen Trends seiner Regierung und in welchen Handlungsrahmen waren sie eingebettet? Welche Handlungsoptionen eröffnen sich der neuen Präsidentin Dilma Rousseff – vor dem Hintergrund Brasiliens außenpolitischer Tradition, Lulas Erbe und ihren eigenen Präferenzen? Auf diese Fragen geht die vorliegende Studie ein." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleBrasilianische Außenpolitik: nationale Tradition, Lulas Erbe und Dilmas Optionende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeS 29de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studiede
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozpolitischer Wandelde
dc.subject.thesozpolitical changeen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozBrazilen
dc.subject.thesozBrasiliende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-282797de
dc.date.modified2012-01-18T12:19:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10039751
internal.identifier.thesoz10054942
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10037395
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo38
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheitde
internal.identifier.corporateeditor292de
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record