SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-4615

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Access to resources and predictability in armed rebellion: the FAPC's short-lived "Monaco" in Eastern Congo

Zugang zu Ressourcen und Berechenbarkeit von bewaffneten Rebellionen: das kurzlebige "Monaco" der FAPC im östlichen Kongo
[Zeitschriftenartikel]

Titeca, Kristof

Abstract

This article discusses the impact of economic resources on the behaviour of an armed group. The availability of resources, and the presence of “lootable” resources in particular, is presumed to have a negative impact on the way an armed group behaves toward the civilian population. The case of the A... mehr

This article discusses the impact of economic resources on the behaviour of an armed group. The availability of resources, and the presence of “lootable” resources in particular, is presumed to have a negative impact on the way an armed group behaves toward the civilian population. The case of the Armed Forces of the Congolese People (Forces Armées du Peuple Congolais, FAPC) in eastern Congo strongly suggests that it is necessary to look beyond this monocausal argument so as to witness the range of other factors at work. In this vein, first, the article demonstrates how the political economy literature underestimates the ease of accessibility of lootable resources. The paper then shows how the behaviour of this armed group was tied to a particular economic interest: In order to access these lootable goods, the FAPC was dependent on pre-established trading networks, so it had to increase the predictability of economic interactions through the construction of a minimum of social and economic order. Second, the article reveals how the political economy literature can underestimate the specific conflict dynamics. Military security in particular has a strong impact in this context.... weniger


Dieser Beitrag widmet sich der Bedeutung von ökonomischen Ressourcen für das Verhalten bewaffneter Gruppierungen. Angenommen wird, dass der Zugang zu Ressourcen, und insbesondere zu verwertbarem Beutegut, negative Wirkung auf das Verhalten einer bewaffneten Gruppierung der Zivilbevölkerung gegenüber... mehr

Dieser Beitrag widmet sich der Bedeutung von ökonomischen Ressourcen für das Verhalten bewaffneter Gruppierungen. Angenommen wird, dass der Zugang zu Ressourcen, und insbesondere zu verwertbarem Beutegut, negative Wirkung auf das Verhalten einer bewaffneten Gruppierung der Zivilbevölkerung gegenüber hat. Demgegenüber belegt der Fall der FAPC (Forces Armées du Peuple Congolais) im Osten Kongos, dass es notwendig ist, jenseits dieses monokausalen Arguments nach weiteren Einflussfaktoren zu suchen. Der Autor diskutiert zunächst, inwieweit polit-ökonomische Ansätze Zugriffsmöglichkeiten auf Kriegsbeute unterschätzen. Er zeigt auf, dass sich das Verhalten der FAPC auf ein ganz bestimmtes ökonomisches Interesse zurückführen lässt: Um Zugang zu vermarktbarem Beutegut zu erhalten, war die Rebellengruppe abhängig von etablierten Handelsnetzwerken. Und um deren Funktionieren zu gewährleisten, musste die Berechenbarkeit ökonomischer Interaktionen durch die Schaffung eines Minimums an sozialer und ökonomischer Ordnung gewahrt werden. Der Artikel stellt zudem infrage, ob polit-ökonomische Ansätze spezifische Konfliktdynamiken nicht möglicherweise unterschätzen; in diesem Kontext habe beispielsweise militärische Sicherheit einen hohen Stellenwert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozialer Konflikt; Staatszerfall; Rohstoffvorkommen; Afrika; Konfliktbereitschaft; Staatsversagen; Demokratische Republik Kongo; Guerilla; Konfliktpotential; Gewalt; Entwicklungsland; Uganda; Zivilgesellschaft; Gewaltbereitschaft; wirtschaftliche Macht

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
political sciene; area studies; armed conflicts, armed forces/ military units; informal cross-border trade; bewaffneter Konflikt; Streitkräfte/ militärische Verbände; informeller Grenzhandel; Democratic Republic of the Congo (DRC); 2003-2005

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 43-70

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 46 (2011) 2

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.