SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(865.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28220

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krankheits- und Gesundheitsbilder: Metaphern als strukturierende Strukturen

Concepts of health and illness: metaphors as structuring structures
[Zeitschriftenartikel]

Schachtner, Christina

Abstract

Die Bedeutung von Metaphern im Zusammenhang von Krankheits- und Gesundheitsbildern wird erörtert. Dabei wird Bezug genommen auf eine empirische Studie, in der die Mikrostrukturen ärztlicher Praxis untersucht wurden. Das Ergebnis der Studie lautet knapp formuliert: Ärztliche Praxis konstituiert sich ... mehr

Die Bedeutung von Metaphern im Zusammenhang von Krankheits- und Gesundheitsbildern wird erörtert. Dabei wird Bezug genommen auf eine empirische Studie, in der die Mikrostrukturen ärztlicher Praxis untersucht wurden. Das Ergebnis der Studie lautet knapp formuliert: Ärztliche Praxis konstituiert sich im Kontext metaphorischer Konzepte. Metaphorische Implikationen steuern den ersten Blick, den ein Arzt auf die Patienten wirft. Sie begründen zudem die Auswahl von Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden. Die Metaphorik entfaltet sich im ärztlichen Handeln. Dieses Handeln ist Ausdruck spezifischer Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit. Die empirischen Befunde geben Aufschluss über die Möglichkeiten technischer Reproduzierbarkeit ärztlichen Handelns und liefern Hinweise für die Optimierung von Krankheitsbearbeitung und Gesundheitsförderung. Außerdem erklären sie Störungen in der Arzt-Patient-Beziehung sowie besondere Belastungen im Arztberuf.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Metapher

Klassifikation
Medizinsoziologie

Freie Schlagwörter
3360 Health Psychology & Medicine; 3360 Gesundheitspsychologie und Medizin; Medizinisches Modell; Medizinische Diagnostik; Therapeutische Prozesse; Ärzte; Medical Model; Medical Diagnosis; Therapeutic Processes; Physicians; Metaphor; Medical Treatment (General); Medizinische Behandlung; 1020 illustrative empirical data; role of metaphors in medical practice, impact on concepts of health & illness & diagnosis & treatment methods & technological applications & therapist-patient relationship

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2001

Seitenangabe
S. 61-74

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 9 (2001) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.