SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-282160

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unsicherheiten in der Klimavorhersage als Herausforderung für die Entscheidungstheorie

Epistemic Uncertainties in Climate Predictions: A Challenge for Practical Decision Making
[Zeitschriftenartikel]

Hillerbrand, Rafaela

Abstract

"Unter Klimatologen besteht weitgehend Einigkeit, dass Vorhersagen von Klimamodellen unausweichlich unsicher sind. Unsicherheit rechtfertigt aber keineswegs politische Inaktivität. In diesem Aufsatz wird deshalb diskutiert, in wieweit epistemische Unsicherheiten für die praktische Entscheidungsfind... mehr

"Unter Klimatologen besteht weitgehend Einigkeit, dass Vorhersagen von Klimamodellen unausweichlich unsicher sind. Unsicherheit rechtfertigt aber keineswegs politische Inaktivität. In diesem Aufsatz wird deshalb diskutiert, in wieweit epistemische Unsicherheiten für die praktische Entscheidungsfindung von Relevanz sind. Insbesondere soll gezeigt werden, dass das Vorsorgeprinzip nicht in der Lage ist, den spezifischen Unsicherheiten, wie sie in Klimaprognosen auftreten, gerecht zu werden. Nichtquantifizierte Unsicherheiten dürfen in Entscheidungsfindungsprozessen weder ignoriert werden, noch lassen sie sich durch Einführung subjektiver Wahrscheinlichkeiten auf quantifizierte Unsicherheiten reduzieren. Dies unterscheidet die ethischen Aspekte des Klimawandels wesentlich von anderen ethischen Problemen aus dem Bereich der Energieversorgung." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klima; Klimaschutz; Verantwortungsethik; Klimawandel; Prognose; Modell; Umweltfaktoren; Gerechtigkeit; Umweltpolitik; Generationenverhältnis; Entscheidungsfindung; Entscheidungstheorie

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Vorsorgeprinzip

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 95-101

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 9 (2009) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.