SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.240 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-28203

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Philosophie der Psychologie

Philosophy of psychology
[Zeitschriftenartikel]

Sturma, Dieter

Abstract

Die Philosophie der Psychologie ist eine neue Gestalt der Philosophie des Geistes, deren Selbstverständnis weitgehend sprachanalytisch oder wissenschaftstheoretisch geprägt ist. Indem sie auf methodische und inhaltliche Bezüge zur traditionellen Philosophie des Geistes verzichtet, entspricht sie den... mehr

Die Philosophie der Psychologie ist eine neue Gestalt der Philosophie des Geistes, deren Selbstverständnis weitgehend sprachanalytisch oder wissenschaftstheoretisch geprägt ist. Indem sie auf methodische und inhaltliche Bezüge zur traditionellen Philosophie des Geistes verzichtet, entspricht sie den reduktionistischen Tendenzen in den gegenwärtigen Neuro- und Kognitionswisschenschaften. Der Übergang von der traditionellen Philosophie des Geistes zur wissenschaftstheoretisch ausgerichteten Philosophie der Psychologie hat allerdings zu gravierenden thematischen Verengungen geführt, die menschliches Bewusstsein nur noch als ein abgeleitetes Phänomen erscheinen lassen. Gegenüber diesen Verengungen ist an Bestände der traditionellen Philosophie des Geistes zu erinnern - insbesondere an die Begriffe des Selbstbewusstseins, des Unbewussten und der Person. Die Philosophie der Psychologie sollte mit Hilfe derartiger Bestimmungen ihre thematischen Verengungen korrigieren und einen neuen nichtreduktionistischen Theorierahmen für ein umfassendes Verständnis des Bewusstseins der menschlichen Lebensform entwickeln.... weniger


"Recent philosophy of psychology no longer understands itself as a philosophy of mind. It considers itself mainly as apart of philosophy of science, and refuses to refer to the themes and methods of the traditional philosophy of mind. This attitude coincides with the reductionist tendencies of prese... mehr

"Recent philosophy of psychology no longer understands itself as a philosophy of mind. It considers itself mainly as apart of philosophy of science, and refuses to refer to the themes and methods of the traditional philosophy of mind. This attitude coincides with the reductionist tendencies of present-day neuroscience and cognitive science. The direction of the philosophy of psychology in the 20th century has resulted in numerous reductions concerning its programs as well as its subjects. As a consequence human consciousness is scaled down to a derivative matter of fact and treated as a mere epiphenomemon of physical events. In view of this reductionism themes and theoretical frameworks of the traditional philosophy of mind should be reconsidered. By way of reconstructed concepts - like self-awareness, the unconscious and person - the philosophy of psychology should correct the narrowing of its theoretical scope and develop a non-reductionist model for a comprehensive understanding of the consciousness of the human life-form.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Subjektivität; Psychologie; Philosophie

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
2630 Philosophy; 2630 Philosophie und Wissenschaftstheorie; Geist; Psychologische Theorien; Mind; Subjectivity; Psychological Theories; Philosophies; Psychology; 1220 theoretical discussion; criticism of recent philosophy of psychology, neglect of human consciousness & reductionism & physicalism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 18-39

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 10 (2002) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.