SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.059 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-282035

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Exhibiting the 'other' then and now: 'human zoos' in Southern China and Thailand

Die Ausstellung des Anderen früher und heute: 'menschliche Zoos' in Südchina und Thailand
[Zeitschriftenartikel]

Trupp, Alexander

Abstract

Vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert hat eine Form öffentlicher Ausstellungen, bei der die Ausstellungsobjekte echte Menschen waren, weltweite Popularität genossen. Diese kolonialen Ausstellungen stellten das Andere dar und konzentrierten sich dabei zunächst auf körperliche und später dann auf poli... mehr

Vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert hat eine Form öffentlicher Ausstellungen, bei der die Ausstellungsobjekte echte Menschen waren, weltweite Popularität genossen. Diese kolonialen Ausstellungen stellten das Andere dar und konzentrierten sich dabei zunächst auf körperliche und später dann auf politisch-ökonomische und sozio-kulturelle Unterschiede der ausgestellten und oftmals aus überseeischen Kolonien 'importierten' Menschen. Diese Form ungleicher Darstellung wird im Allgemeinen als 'menschlicher Zoo' bezeichnet und kombiniert die Funktionen Ausstellung, Performance, Bildung und Herrschaft. Obwohl das Zeitalter der menschlichen Zoos in den 1940er Jahren endete, können ähnliche Entwicklungen und Machtbeziehungen im ethnischen Tourismus moderner Kulturen festgestellt werden. In Südostasien und China existieren verschiedene 'ethnische Dörfer' und 'ethnische Themenparks', die exotisch erscheinende ethnische Minderheiten zahlenden einheimischen und internationalen Touristen zur Schau stellen. Während einige Beobachter diese Touristenattraktionen als menschliche Zoos verurteilen, argumentieren andere, dass sie zur Erhaltung der seltenen Kultur beitragen und eine Einkommensquelle für die ausgestellte ethnische Gruppe darstellen. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über diese fragwürdigen Attraktionen und stellt einige Beispiele aus Thailand und China vor. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnizität; Rassismus; kulturelle Faktoren; China; kulturelles System; Asien; Herrschaft; Ostasien; ethnische Gruppe; Südostasien; Ausstellung; Thailand; Einkommen; Minderheit; Entwicklungsland; kulturelles Kapital

Klassifikation
Migration
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 139-149

Zeitschriftentitel
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 4 (2011) 1

DOI
https://doi.org/10.4232/10.ASEAS-4.1-8

ISSN
1999-253X

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.