SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(747.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-281439

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Konvergenz von Parteienfinanzierungsregimes in Westeuropa: ein Erklärungsversuch

The convergence of party funding regimes in Western Europe: towards an analytical framework
[Zeitschriftenartikel]

Koß, Michael

Abstract

'In jüngster Zeit konvergieren die Parteienfinanzierungsregimes verschiedener Länder in zweierlei Hinsicht: Zum einen setzen sich staatliche Zuwendungen an die außerparlamentarischen Organisationen der Parteien immer mehr als wichtige Einnahmequelle durch, zum anderen müssen die Parteien immer detai... mehr

'In jüngster Zeit konvergieren die Parteienfinanzierungsregimes verschiedener Länder in zweierlei Hinsicht: Zum einen setzen sich staatliche Zuwendungen an die außerparlamentarischen Organisationen der Parteien immer mehr als wichtige Einnahmequelle durch, zum anderen müssen die Parteien immer detaillierter Rechenschaft über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel ablegen. Um diese Entwicklung zu erklären, werden drei Hypothesen vorgestellt und überprüft. Basierend auf den Annahmen des akteurzentrierten Institutionalismus wird davon ausgegangen, dass Parteienfinanzierungsregimes durch drei Variable bestimmt werden: Erstens die institutionellen Entscheidungspunkte, zweitens die Ziele der Parteien und drittens den Diskurs über die Korruption in der Politik. Änderungen von Parteienfinanzierungsregimes werden danach umso wahrscheinlicher, je mehr institutionelle Entscheidungspunkte den Parteien in einem Parteienfinanzierungsregime zur Verfügung stehen, je geringer die Bedeutung der Stimmenmaximierung für die Parteien ist und je intensiver der Diskurs über die Korruption in der Politik geführt wird. Diese drei Hypothesen können am Beispiel Deutschlands, Schwedens und Großbritanniens bestätigt werden. Die Konvergenz von Parteienfinanzierungsregimes wird so erklärbar als Folge einer Tendenz zur Einhegung des Parteienwettbewerbs.' (Autorenreferat)... weniger


'Recently, party funding regimes in Western Europe seem to converge in two respects: state subventions to extra parliamentary party organisations become ever more important and parties need to render transparent their income and their expenditure. This article aims to explain this convergence taking... mehr

'Recently, party funding regimes in Western Europe seem to converge in two respects: state subventions to extra parliamentary party organisations become ever more important and parties need to render transparent their income and their expenditure. This article aims to explain this convergence taking actor-based institutionalism as a starting point to identify three variables which determine the success of party funding reforms: institutional veto points, the strategic goals parties pursue and the discourse on political corruption. Reforms of party funding regimes promoting their convergence are assumed to become more probable the more institutional veto points even opposition parties have at their disposal, the lesser the influence of vote-seeking strategies among parties, and the more intense the societal discourse on political corruption. These hypotheses are confirmed by empirical evidence gathered from Germany, Sweden and the United Kingdom. The convergence of party funding regimes thus can be explained as consequence of a trend towards the regulation of party competition.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Konvergenz; institutionelle Faktoren; historische Entwicklung; Diskurs; Partei; Europa; Korruption; Finanzierung; Schweden; Großbritannien; internationaler Vergleich; Forschung; Westeuropa

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
Theorieanwendung; empirisch; historisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 63-78

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (2008) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.