SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(711.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280913

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konvergenz- und Divergenzaspekte der Parteiensystementwicklung in der Ära der Europäisierung: Ost- und Westeuropa im Vergleich

Convergence and divergence of European party system development in the age of Europeanization
[Zeitschriftenartikel]

Helms, Ludger

Abstract

'Parteiensysteme sind hochgradig dynamische Systeme. In diesem Beitrag geht es um die Rekonstruktion der jüngeren Entwicklungen im westlichen und östlichen Europa, unter besonderer Berücksichtigung Mittelost- bzw. Osteuropas. In einer Reihe von untersuchten Teilbereichen - so etwa in Bezug auf die e... mehr

'Parteiensysteme sind hochgradig dynamische Systeme. In diesem Beitrag geht es um die Rekonstruktion der jüngeren Entwicklungen im westlichen und östlichen Europa, unter besonderer Berücksichtigung Mittelost- bzw. Osteuropas. In einer Reihe von untersuchten Teilbereichen - so etwa in Bezug auf die elektorale Volatilität oder den Organisationsgrad von Parteien - sind moderate Konvergenztrends erkennbar, wobei den jungen Demokratien des Ostens verschiedentlich so etwas wie eine Trendsetter-Rolle zukommt. Die eindeutig ausgeprägten Tendenzen überregionaler Konvergenz sind jedoch begrenzt; das spezifische Struktur- und Funktionsprofil der post-kommunistischen Parteiensysteme ist in beträchtlichen Maße erhalten geblieben. Auch die 'Europäisierung', im Sinne der innenpolitischen Rückwirkungen der europäischen Integration, wirkt kaum als eindeutiger Katalysator einer Überwindung zentraler Unterschiede zwischen Ost und West.' (Autorenreferat)... weniger


'This article seeks to capture, and compare, the more recent developments at the level of political parties and party systems in Western and Eastern Europe, with a special focus on Central Eastern Europe. With regard to some aspects, such as electoral volatility, moderate dynamics of convergence bet... mehr

'This article seeks to capture, and compare, the more recent developments at the level of political parties and party systems in Western and Eastern Europe, with a special focus on Central Eastern Europe. With regard to some aspects, such as electoral volatility, moderate dynamics of convergence between West and East can be identified with the Central Eastern European countries assuming the role of an international trendsetter. Overall, however, clear-cut manifestations of convergence have remained scarce and patchy. The specific structural and functional profiles of post-communist party systems have largely persisted. Even the dynamics of 'Europeanization', understood in terms of domestic effects of European integration in European Union member states, have only to a limited extent developed into a catalyst facilitating overcoming the structural differences between East and West.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Konvergenz; Partei; Europa; Parteiensystem; europäische Integration; Europäisierung; EU; politischer Wandel; Organisationsgrad; postkommunistische Gesellschaft; internationaler Vergleich; Osteuropa; Westeuropa

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 11-27

Zeitschriftentitel
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 37 (2008) 1

ISSN
2313-5433

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.