SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(546.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280408

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einblicke in die Praxis: Erfahrungen aus den Beispielregionen

A practical insight: experiences from the sample regions
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung: Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme

Hühner, Tanja

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Ein Schwerpunkt des Arbeitskreises "Zukunftsfähige Infrastruktur" war die Analyse unterschiedlicher Beispielregionen, anhand derer die Veränderungen und die aktuellen Problemstellungen in verschiedenen Raumtypen studiert werden konnten. Von besonderem Interesse waren Unterschiede bei der Infrastrukt... mehr

Ein Schwerpunkt des Arbeitskreises "Zukunftsfähige Infrastruktur" war die Analyse unterschiedlicher Beispielregionen, anhand derer die Veränderungen und die aktuellen Problemstellungen in verschiedenen Raumtypen studiert werden konnten. Von besonderem Interesse waren Unterschiede bei der Infrastrukturplanung in verschiedenen Raumkategorien wie etwa verdichteten Regionen, wie z.B. dem Ruhrgebiet, im Vergleich zu der Planung in einem eher ländlich geprägten Raum, wie dem Raum der Mecklenburgischen Seenplatte. Kernfragestellungen waren die Untersuchung der veränderten Rahmenbedingungen in den Regionen, das Spannungsverhältnis zwischen der Infrastrukturplanung und der Regionalplanung und die Betrachtung unterschiedlicher Lösungsansätze. Aufgrund des breiten Untersuchungsansatzes des Arbeitskreises und der Vielfalt an untersuchten Infrastruktursystemen war ein direkter Vergleich der einzelnen Ver- und Entsorgungssysteme in den Regionen zwar nicht möglich, jedoch konnten interessante Einblicke gewonnen werden, die der Textbeitrag "Einblicke in die Praxis - Erfahrungen aus den Beispielregionen" darstellt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die unterschiedlichen Ansätze und aktuellen Planungen gelegt, die in den Beispielregionen verfolgt werden.... weniger


The analysis of the different sample regions, on the basis of which the changes and pertinent problems in the different types of areas could be studied, was a focal point of the "sustainable infrastructure" working group. The differences in infrastructure planning in the different spatial categories... mehr

The analysis of the different sample regions, on the basis of which the changes and pertinent problems in the different types of areas could be studied, was a focal point of the "sustainable infrastructure" working group. The differences in infrastructure planning in the different spatial categories such as high density areas – for example the Ruhr area –, compared to planning in a rather more rural area such as the Mecklenburg Lake District, were of particular interest. Core questions to be addressed comprised investigation into changed framework conditions in the regions, stress in the relationship between infrastructure and regional planning and the examination of different approaches to a solution. Although the broad approach of the working group to the investigation was not amenable to a direct comparison between the individual supply and disposal systems in the regions, there were interesting insights to be gained – as described in the paper "A practical insight - experiences from the sample regions". The different approaches and current planning in the sample regions are focussed on in particular.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Versorgung; Planung; ländlicher Raum; Raumplanung; Regionalplanung; Ballungsgebiet; Mecklenburg-Vorpommern; Infrastruktur; Entsorgung; Ruhrgebiet

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Zukunftsfähige Infrastruktur und Raumentwicklung: Handlungserfordernisse für Ver- und Entsorgungssysteme

Herausgeber
Tietz, Hans-Peter; Hühner, Tanja

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 230-242

Schriftenreihe
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 235

ISBN
978-3-88838-064-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.