SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(163.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279941

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lehrerbiographien und Lehrerhandeln im Wendeprozess: Probleme des methodischen Zugangs

[Zeitschriftenartikel]

Wenzel, Hartmut
Meister, Gudrun

Abstract

"In einem Forschungsprojekt wurde versucht, dem Unterrichts- und Lehrerrollenselbstverständnis von solchen Lehrkräften in den neuen Ländern nachzugehen, die schon vor der Wende als Lehrer tätig waren und es noch weiter sind. Durch Videokonfrontationen mit dem eigenen Unterricht sollten Erklärungen f... mehr

"In einem Forschungsprojekt wurde versucht, dem Unterrichts- und Lehrerrollenselbstverständnis von solchen Lehrkräften in den neuen Ländern nachzugehen, die schon vor der Wende als Lehrer tätig waren und es noch weiter sind. Durch Videokonfrontationen mit dem eigenen Unterricht sollten Erklärungen für das eigene unterrichtliche Handeln angestoßen und in berufs-biographischen Interviews mit den gleichen Lehrern zumindest ansatzweise die Genese des Unterrichts- und Lehrerrollenselbstverständnisses und gegebenenfalls deren Veränderungen über die Wende hinweg rekonstruiert werden. Der vorliegende Beitrag setzt sich nach der Skizzierung einiger weniger Ergebnisse des Projektes vor allem mit den angewendeten Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie der angestrebten Perspektiventriangulation auseinander. In den Blick kommen dabei anhand eines Fallbeispiels Erträge, aber auch Grenzen und Probleme des gewählten methodischen Zugangs." (Autorenreferat)... weniger


"This research project focuses on teachers in Eastern Germany to explore their selfimage and their concept of teaching. The teachers have been teaching already before the political change of 1989/90, and they are still teaching now. We conceived our project principally as a triangulation of two qual... mehr

"This research project focuses on teachers in Eastern Germany to explore their selfimage and their concept of teaching. The teachers have been teaching already before the political change of 1989/90, and they are still teaching now. We conceived our project principally as a triangulation of two qualitative research methods: We used the teachers' explanations to their own action in video recorded lessons. In addition, narrative interviews were conducted with the focus on the teacher’s career and biography. The target of the interview analysis was to reconstruct the teacher's perception and understanding of teaching and their self-image, plus their potential modification after the political unification. This article deals with the applied methods of data gathering and evaluation as well as the intended triangulation of perspectives, after pointing out some of the results. A case study describes the issues, also limits and problems of the chosen methodological approach." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Handlung; Rollenverständnis; Selbstverständnis; berufliche Sozialisation; Methode; neue Bundesländer; Biographie; Lehrer; biographische Methode; Interpretation

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Lehrende, Erziehende, Lernende

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 133-154

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3 (2002) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.