SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279635

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung: zum Einsatz des Arbeitsbogenkonzeptes von Anselm Strauss als heuristisches Instrument zur Analyse von Schüler-Gruppenarbeit

[Zeitschriftenartikel]

Bräu, Karin

Abstract

"Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe' wurde die projektartig angelegte Arbeit von Schülergruppen analysiert, die eine vorgegebene Aufgabenstellung bearbeiteten. Dabei spielte das Modell des 'Arbeitsbogens' von Anselm Strauss eine wichtige Rolle als ... mehr

"Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe' wurde die projektartig angelegte Arbeit von Schülergruppen analysiert, die eine vorgegebene Aufgabenstellung bearbeiteten. Dabei spielte das Modell des 'Arbeitsbogens' von Anselm Strauss eine wichtige Rolle als heuristisches Rahmenkonzept zur Ausdifferenzierung von Kategorien. Im vorliegenden Beitrag soll diese Rolle am konkreten Fall aufgezeigt und die Möglichkeiten des Einsatzes dieses Rahmenkonzeptes in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung dargelegt werden. Die ersten drei Kapitel dienen der allgemeinen Einführung in Grundlinien qualitativer Schulforschung und in Theoriebildung im qualitativen Forschungsprozess. Im 4. Kapitel wird das Forschungsprojekt dargelegt, um anschließend das Arbeitsbogen-Konzept vorzustellen (Kap. 5). An ausgewählten Ergebnissen wird dann der Einsatz dieses Rahmenkonzeptes konkretisiert (Kap. 6), bevor einige Anmerkungen zum Nutzen und zu weiteren Anwendungsbereichen dieses Instruments den Beitrag abschließen (Kap. 7)." (Autorenreferat)... weniger


"Qualitative research of school education and teaching: Anselm Strauss' concept of 'arc of work' as a heuristic instrument for analyzing students' teamwork. The research project 'Independent Learning at German High School Classes' deals with analyses of the students' projectoriented teamwork. Anselm... mehr

"Qualitative research of school education and teaching: Anselm Strauss' concept of 'arc of work' as a heuristic instrument for analyzing students' teamwork. The research project 'Independent Learning at German High School Classes' deals with analyses of the students' projectoriented teamwork. Anselm Strauss' model of 'arc of work' plays an important role as a heuristic framework to differentiate categories. This article shows the role in concrete cases, and presents the possible use of this framework in qualitative research of school education and teaching. Chapters 1-3 depict the basics of qualitative research of school education and the development of theories during the research process. Chapter 4 describes the research project, and chapter 5 demonstrates Strauss’ concept of 'arc of work'. Selected results illustrate this framework in chapter 6, and finally comments are made on the utility and further application of this instrument in chapter 7." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterrichtsforschung; Leistungskurs; Oberstufe; qualitative Methode; Gruppenarbeit; Lernen; Gymnasium; Schulforschung; Schüler; Selbständigkeit

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Unterricht, Didaktik

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 241-261

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 3 (2002) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.