SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(200.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279405

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Objektivität des Protokolls und Subjektivität als Forschungsgegenstand

Objectivity of the empirical protocol and subjectivity as research topic
[Zeitschriftenartikel]

Oevermann, Ulrich

Abstract

Der Beitrag reflektiert auf einige allgemeine Voraussetzungen der interpretativen und hermeneutisch orientierten Forschungspraxis in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Der Autor geht dabei von dem Standpunkt aus, dass letztlich alle unsere Daten in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften a... mehr

Der Beitrag reflektiert auf einige allgemeine Voraussetzungen der interpretativen und hermeneutisch orientierten Forschungspraxis in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Der Autor geht dabei von dem Standpunkt aus, dass letztlich alle unsere Daten in den Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften als Ausdrucksgestalten zu gelten haben, die notwendigerweise eine objektive Relation der Gültigkeit zur Lebenspraxis aufweisen, und sei es letztlich die des Misslingens oder des Scheiterns, und dass es gilt, durch geeignete Rekonstruktionsverfahren diese Gültigkeitsrelation aufzudecken. Insofern diese Ausdrucksgestalten immer als Protokolle in einer je spezifischen Ausdrucksmaterialität gegeben sind, kommt es darauf an, die Objektivität dieser semiotischen Gegebenheit offensiv methodologisch begründet auszuspielen und so die schiefe Frontstellung zwischen der so genannten quantitativen und der so genannten qualitativen Sozialforschung aufzulösen. Konstitutiv für den Ansatz des Autors ist, die scharfe analytische Scheidung zwischen dem Protokoll und der protokollierten Wirklichkeit ernst zu nehmen. Nur so kann vermieden werden, die für Sozialwissenschaften konstitutive Subjektivität gewissermaßen zu 'sakralisieren', indem man glaubt, sie vor dem vermeintlich ihr Gewalt antuenden methodischen Zugriff der strengen Wissenschaftlichkeit schützen zu müssen. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; Erkenntnistheorie; Objektivität; Methodologie; Realität; Sozialwissenschaft; Subjektivität; Theoriebildung; Naturwissenschaft; Subjekt; Begriffsbildung; Daten

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; Theoriebildung; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 311-336

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5 (2004) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.