SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(244.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-279142

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Präludien der Bioethik

Preludes of bioethics
[journal article]

Kobald, Roland K.

Abstract

Mit der kritischen Wahrheitssuche steht es heute nicht zum Besten und es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass Weltanschauungsanalysen sowie Ideologiekritik derzeit weder in der Philosophie noch in den Sozialwissenschaften en vogue sind. Die Ethik sowie Bioethik sind heilige Kühe des wissenscha... view more

Mit der kritischen Wahrheitssuche steht es heute nicht zum Besten und es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass Weltanschauungsanalysen sowie Ideologiekritik derzeit weder in der Philosophie noch in den Sozialwissenschaften en vogue sind. Die Ethik sowie Bioethik sind heilige Kühe des wissenschaftlichen Diskurses, unter anderem auch deshalb, weil Begriffe wie "Menschenwürde", "Moralverantwortung" und ähnliches als philosophische Kategorien sakrosankt als Entscheidungsgrundlagen in unterschiedlichen Institutionen herangezogen werden. Damit scheint bezüglich der Wertesysteme alles gesagt und politische Institutionen berufen sich in der Gestaltung der Tagespolitik genauso darauf, wie juristische Instanzen, die im Rückgriff auf diese Wertesysteme zur Normierung in Rechtstexten schreiten. In diesem Metaprozess werden ethische Werte gesellschaftlich normiert und erhalten metatheoretischen Charakter, obwohl damit spezifische weltanschauliche Problematiken verbunden sind. In der gängigen Bioethikpraxis bleibt die Frage darüber, woher normative bioethische Werte kommen und wer als berechtigter Vermittler der Wahrheit darüber zu gelten habe, wie das ethisch "Gute" und das ethisch „Schlechte“ normativ und faktisch zu unterscheiden seien und was eo ipso überhaupt als bioethisches Denken zu gelten habe, sehr vage. Der vorgestellte Aufsatz exemplifiziert eine wissenschaftstheoretische Annäherung zur Entmythologisierung von Bioethik.... view less

Keywords
value system; epistemology; ideology critique; truth; Weltanschauung; bioethics

Classification
Philosophy, Ethics, Religion

Free Keywords
Leerformel; kritische Aufklärung; positive Philosophie

Document language
German

Publication Year
2011

Page/Pages
p. 15-40

Journal
Critica - Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie (2011) 3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.