SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.767 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-27909

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"...weil wir praktisch in 'ner verkehrten Welt leben": Schichtarbeiter und ihre Frauen erzählen

[Monographie]

Alheit, Peter
Dausien, Bettina
Flörcken-Erdbrink, Helga

Abstract

"Ich war vor kurzem mal bei meinem Schwager eingeladen. Der ist Ingenieur im öffentlichen Dienst. Und da waren mehrere Leute, die auch im öffentlichen Dienst arbeiten. Die haben mich gefragt: 'Ham Sie eigentlich auch gleitende Arbeitszeit?' - Ich sach': 'Ja, meine Woche beginnt Montagmorgen um sechs... mehr

"Ich war vor kurzem mal bei meinem Schwager eingeladen. Der ist Ingenieur im öffentlichen Dienst. Und da waren mehrere Leute, die auch im öffentlichen Dienst arbeiten. Die haben mich gefragt: 'Ham Sie eigentlich auch gleitende Arbeitszeit?' - Ich sach': 'Ja, meine Woche beginnt Montagmorgen um sechs bis zwei ... und dann Sonntagabend um zehn bis annern Morgen um sechs. Und dann die nächste Woche von mittags zwei bis abends um zehn.' - Da hat man mich angeguckt, als wenn man sagen wollte, der muß irgendwie nich' ganz hundertprozentig klar im Kopf sein ... 'Wieso, die stellen doch die Öfen übers Wochenende ab?' - Ich sach: 'Was?' Ich sach: 'Ham Sie überhaupt eine Vorstellung von einem Stahlwerk', ich sach, 'wo man überhaupt arbeitet?' Ich sach: 'Bei uns werden Montagmorgen die Maschinen angeschmissen, im Dreischichtsystem', ich sach, 'und dann geht das bis Sonnabendabend um zehn Uhr ... und natürlich nachts und Sonntags auch!' - 'Och ', ham die gesagt, 'das würd' ich nur zwei Tage machen, dann wär' ich tot'. ... Das kann sich mancher Außenstehende gar nicht vorstellen, wie das ist, wenn wir da mittags zur Schicht fahren - und statt in den Garten oder zum Baden zu fahren, müssen wir zur Schicht. Das ist ..." (Jürgen Mahnke, Schichtarbeiter)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeit; Schichtarbeit; Zeitverwendung; Zeit; Zeitarbeit; Konfliktbewältigung; Familie-Beruf; Zeitbudget; Biographie; Alltag; Schichtarbeitnehmer; Erleben

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Freie Schlagwörter
Vereinbarkeit Familie und Beruf; Zeitnot

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Verlag
Cooperative-Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
171 S.

ISBN
3-88442-016-X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.