SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(222.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278218

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Karl Mannheim und die dokumentarische Methode

Karl Mannheim and the documentary method
[Zeitschriftenartikel]

Weller, Wivian

Abstract

'Im folgenden Artikel wird der Beitrag von Karl Mannheim für die Entwicklung interpretativer bzw. rekonstruktiver Methoden analysiert, insbesondere Mannheim's methodologische Reflexionen zur Weltanschauungsinterpretation, die er selbst dokumentarische Methode nannte. Der Soziologe Ralf Bohnsack gab ... mehr

'Im folgenden Artikel wird der Beitrag von Karl Mannheim für die Entwicklung interpretativer bzw. rekonstruktiver Methoden analysiert, insbesondere Mannheim's methodologische Reflexionen zur Weltanschauungsinterpretation, die er selbst dokumentarische Methode nannte. Der Soziologe Ralf Bohnsack gab der dokumentarischen Interpretation eine methodische und methodologische Aktualisierung und entwickelte sie weiter zu einem Verfahren der rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere für die Analyse von Gruppendiskussionen, narrativen Interviews, Bildern, Fotographien und Dokumenten. Die dokumentarische Methode als Theorie und Praxis soziologischer Interpretation bietet den Forschenden ein Instrumentarium an, mit dessen Hilfe ein Zugang zu fremden Milieus bzw. zu deren Orientierungen, Haltungen oder Handlungen erarbeitet werden kann. Die dokumentarische Methode bietet somit einen Weg zur Überwindung des intuitiven oder deduktiven Charakters der Analyse und fordert gleichzeitig die Entwicklung von analytischen Instrumenten, die für die Erfassung und Erklärung der Alltagspraktiken und des atheoretischen Wissens der Akteure notwendig sind.' (Autorenreferat)... weniger


'The present paper resumes Karl Mannheim's contribution to the development of interpretive, or reconstructive, research methods, in particular Mannheim's methodological reflections on the interpretation of worldviews, which he himself called the documentary method. This method was resumed and update... mehr

'The present paper resumes Karl Mannheim's contribution to the development of interpretive, or reconstructive, research methods, in particular Mannheim's methodological reflections on the interpretation of worldviews, which he himself called the documentary method. This method was resumed and updated in terms of, both, method and methodology by sociologist Ralf Bohnsack who reworked it into a tool for reconstructive social research and, in particular, for analyzing individual and group interviews, pictures, photographs, and documents. The documentary method, providing a theory as well as a practice of sociological interpretation, can be seen as a tool for researchers to access unfamiliar social contexts and/ or the orientations, attitudes and actions bound up with them. Thus, the documentary method transcends the level of intuitive or deductive analysis and, at the same time, requires researchers to develop the analytical tools needed for mapping and explaining the actors' routine practices and atheoretical knowledge.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weltanschauung; Mannheim, K.; qualitative Methode; verstehende Soziologie; Alltag; Interpretation

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 295-312

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.