SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278130

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The significance of parent-practitioner interaction in early childhood education

Die Bedeutung der Eltern-ErzieherInnen-Interaktion in der Früherziehung
[Zeitschriftenartikel]

Karila, Kirsti

Abstract

"The article will focus on the parentpractitioner interaction in the context of the educational conversations in a Finnish day care centre. The National Curriculum Guidelines in Finland seek to emphasise a new approach - referred to as early childhood education and care partnership - which involves ... mehr

"The article will focus on the parentpractitioner interaction in the context of the educational conversations in a Finnish day care centre. The National Curriculum Guidelines in Finland seek to emphasise a new approach - referred to as early childhood education and care partnership - which involves participation that goes further than co-operation. The journey from co-operation to early childhood education and care partnership requires mutual, continuous and committed interaction in all matters concerning the child. The experience of being heard and mutual respect are essential for attaining shared understanding. In developing the partnership practices the conversations between the parents and the practitioners emerge as the key arenas. The task of the research described in the article was to discover how partnership is generated via the conversations between the parents and the practitioners. Special attention was paid to the issues discussed by the parents and the practitioners in the conversations; the course of the conversation; as well as to the roles the parents and the practitioners present in the conversations. The childspecific conversations (18) to be examined concerned the conversations between the parents of the 10 children and the day care professionals. The conversations took place in authentic co-operative situations." (author's abstract)... weniger


"Der Artikel befasst sich mit der Eltern-ErzieherInnen-Interaktion im Rahmen der Erziehungsgespräche in einer finnischen Kindertagesstätte. In Finnland soll mit den National Curriculum Guidelines unter der Überschrift 'Früherziehung und partnerschaftliche Betreuung' ein neuer Ansatz eingeführt werde... mehr

"Der Artikel befasst sich mit der Eltern-ErzieherInnen-Interaktion im Rahmen der Erziehungsgespräche in einer finnischen Kindertagesstätte. In Finnland soll mit den National Curriculum Guidelines unter der Überschrift 'Früherziehung und partnerschaftliche Betreuung' ein neuer Ansatz eingeführt werden, der eine über die Kooperation hinausgehende Mitwirkung vorsieht. Der Weg von 'Kooperation' zu 'Früherziehung und partnerschaftliche Betreuung' erfordert eine kontinuierliche und engagierte beiderseitige Interaktion in allen das Kind betreffenden Fragen. Wesentlich für ein gemeinsames Verständnis ist die Erfahrung des aufeinander Hörens und einander Respektierens. Als zentraler Ort für die Entwicklung partnerschaftlicher Praktiken haben sich die Gespräche zwischen Eltern und ErzieherInnen erwiesen. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt sollte klären, wie über die Gespräche zwischen Eltern und ErzieherInnen Partnerschaft aufgebaut wird. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den bei diesen Gesprächen diskutierten Fragen; dem Gesprächsverlauf; und den Rollen von Eltern und ErzieherInnen in den Gesprächen. An den zu untersuchenden kindbezogenen Gesprächen (18) waren die Eltern der 10 Kinder und die ErzieherInnen der Tagesstätte beteiligt. Die Gespräche fanden in realen Kooperationssituationen statt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskursanalyse; Eltern; Partnerschaft; Erzieher; Interaktion; Finnland; frühkindliche Erziehung

Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich

Freie Schlagwörter
Früherziehung; Erziehungsgespräche; Partnership; Early Childhood Education; Discourse Analysis; Educational Conversations

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 7-24

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.