SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(188.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278116

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familie und Jugendhilfe in krisenhaften Erziehungsprozessen

Families and pedagogical welfare action in crisis-prone pedagogical processes
[Zeitschriftenartikel]

Bohler, Karl Friedrich

Abstract

"Diesem Beitrag liegen Analysen zur Kinder- und Jugendhilfe in kontrastierenden ländlichen Milieus zugrunde. In ihnen geht es darum, die Wirklichkeit der Erziehungshilfen seit Einführung des KJHG näher zu untersuchen. In diesem Rahmen wird zum einen die Wichtigkeit der Genogrammanalyse für eine adäq... mehr

"Diesem Beitrag liegen Analysen zur Kinder- und Jugendhilfe in kontrastierenden ländlichen Milieus zugrunde. In ihnen geht es darum, die Wirklichkeit der Erziehungshilfen seit Einführung des KJHG näher zu untersuchen. In diesem Rahmen wird zum einen die Wichtigkeit der Genogrammanalyse für eine adäquate sozialpädagogische Problemdiagnose herausgestellt. Zum anderen geht es um die Rolle impliziter Familienmodelle für das Fallverstehen bei den Fachkräften in den Sozialen Diensten des Jugendamts. Da die Analysen der Jugendhilfepraxis in dieser Forschung fallrekonstruktiv angelegt sind, muss sich die Aufschließungskraft der beiden Fragestellungen am Material erweisen. Dies geschieht durch die thematisch zentrierte Rekonstruktion zweier Interventionsverläufe bei krisenhaft erlaufenden familialen Erziehungsprozessen und die Analyse des konkreten sozialarbeiterischen Handelns." (Autorenreferat)... weniger


"Based on the analyses of child and youth welfare provided in contrasting rural settings, the article is concerned with a detailed examination of the reality of pedagogical welfare action after the enactment of the KJHG [Child and Youth Welfare Act]. In this context, the focus is on genogram analysi... mehr

"Based on the analyses of child and youth welfare provided in contrasting rural settings, the article is concerned with a detailed examination of the reality of pedagogical welfare action after the enactment of the KJHG [Child and Youth Welfare Act]. In this context, the focus is on genogram analysis as an important factor of adequate problem diagnostics in social pedagogy, on the one hand, and on the role of implicit family models for an understanding of individual cases by professionals in the Youth Welfare Services, on the other hand. Since in the present research, analyses of the practice of child and youth welfare are conducted in a perspective of reconstructing individual cases, the analytical potential of both questions has to be established through the results achieved on the material. This is done by a themeoriented reconstruction of two interventions in crisis-prone inner-familial educational processes and by an analysis of the concrete action taken by welfare workers." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Dienste; sozialpädagogische Intervention; ländlicher Raum; pädagogische Diagnostik; Familie; Jugendamt; Fallstudie; Struktur; Jugendhilfe; Erziehungshilfe

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 47-68

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.