SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(268.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-278108

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'Ein' Interview - 'Fünf' Interpretationsskizzen: Illustrationen unterschiedlicher Auswertungsstile im Rahmen einer exemplarischen Forschungswerkstatt

'One' interview - 'five' interpretation outlines: illustrations of different assessment styles as part of an exemplary research workshop
[Zeitschriftenartikel]

Schneider, Sabine
Eßer, Florian
Mangold, Katharina
Nord, Karin
Rein, Angela
Schöne, Mandy
Zipperle, Mirjana

Abstract

Der Beitrag berichtet über eine 'exemplarische Forschungswerkstatt', bei der die Illustration unterschiedlicher Auswertungsstile durch sie prägende Forscher im Vordergrund stand. Das Fallbeispiel betrifft den Zusammenhang von biographischen Erfahrungen und Studienwahl. Dabei ging es um das Einüben p... mehr

Der Beitrag berichtet über eine 'exemplarische Forschungswerkstatt', bei der die Illustration unterschiedlicher Auswertungsstile durch sie prägende Forscher im Vordergrund stand. Das Fallbeispiel betrifft den Zusammenhang von biographischen Erfahrungen und Studienwahl. Dabei ging es um das Einüben pädagogischen Verstehens und um die Illustration der jeweiligen Interpretationsmethoden. Im Anschluss an allgemeine Hinweise zu Zielen und methodischen Schritten der Auswertungsstrategien folgt jeweils eine Zusammenfassung der inhaltlichen Aspekte, die für die jeweilige Interpretation zentral sind. Die vorgestellten Ansätze sind die Lebensweltorientierte Rekonstruktion, Grounded Theory mit Computerunterstützung, die Kasuistische Interpretation, die Objektive Hermeneutik sowie die Biographieanalyse. Eine vergleichende Bilanzierung der verschiedenen Interpretationsskizzen zeigt Überschneidungen und Differenzen in den Resultaten. Dabei geht es darum, wie die Interpreten die biographische Perspektive und den Zusammenhang von Biographie und Studienwahl rekonstruieren. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Interview; Grounded Theory; Hermeneutik; biographische Methode; Lebenslauf; Lebenswelt; Interpretation; qualitatives Interview; Studienwahl

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 139-166

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7 (2006) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.