SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(140.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-277934

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Biographische Komponenten für die Krankheitsbewältigung: Ergebnisse einer Studie zu subjektiven Krankheitstheorien von PatientInnen mit Tinnitus

Biographical components of coping: results of a survey on subjective illness-theories of patients suffering from tinnitus
[Zeitschriftenartikel]

Ackermann, Evelin

Abstract

'Die Studie erforscht das subjektive Krankheitserleben von TinnituspatientInnen und die Bedeutung von individuellen Sinnkonstitutierungsprozessen für den Umgang mit diesen PatientInnen. Die Untersuchung basiert auf 19 hermeneutisch ausgewerteten Leitfadeninterviews mit ambulanten TinnituspatientInne... mehr

'Die Studie erforscht das subjektive Krankheitserleben von TinnituspatientInnen und die Bedeutung von individuellen Sinnkonstitutierungsprozessen für den Umgang mit diesen PatientInnen. Die Untersuchung basiert auf 19 hermeneutisch ausgewerteten Leitfadeninterviews mit ambulanten TinnituspatientInnen. Die Kodierung und Interpretation des empirischen Materials erfolgte kombiniert nach den Prinzipien der Grounded Theory und der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Forscher fanden vier idealtypische Formen der Krankheitsbewältigung, die mit entsprechenden Modi der Selbst- und Weltauslegung korrespondieren. Die systematische Einbeziehung der subjektiven Krankheitstheorien von TinnituspatientInnen und der biographischen Kontextualisierung kann wesentlich zur Prävention von Dekompensationsprozessen beitragen.' (Autorenreferat)... weniger


'The goal of the research project is to explore how tinnitus patients create subjective illness-theories and to reconstruct whether and how these theories influence their illness-behavior. The study is based on 19 semi-structured interviews with tinnitus out-patients, analyses were done using method... mehr

'The goal of the research project is to explore how tinnitus patients create subjective illness-theories and to reconstruct whether and how these theories influence their illness-behavior. The study is based on 19 semi-structured interviews with tinnitus out-patients, analyses were done using methodical hermeneutics. The coding and interpretation of the data was realized in terms of Grounded Theory in combination with qualitative content analysis. Four typical ways of coping were found, each of them determined by a corresponding mode of self and world interpretation. The systematic inclusion of the explicit and implicit content of the lay-theories of tinnitus-patients, as well as of their respective biographical backgrounds, can be a substantial contribution to the prevention of processes of tinnitus-decompensation.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Theorie; Prävention; Krankheit; Grounded Theory; Hörbehinderung; Biographie; Coping-Verhalten; Erleben; Verhalten; Patient

Klassifikation
Medizinsoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 239-256

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 7 (2006) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.