SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(109.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-277803

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Macht der Verhältnisse: Fiktion und Beobachtung im aktuellen Schulroman

The power of circumstances: fiction and observation in the current school novel
[Zeitschriftenartikel]

Priem, Karin

Abstract

'Zwei aktuelle Schulromane aus Frankreich und Deutschland sind Gegenstand dieses Beitrags. Die Romane wurden ausgewählt, weil sie über nationale Grenzziehungen hinweg eine hohe Parallelität der Handlung und nahezu übereinstimmende Problematisierung von Schule als Machtbehälter aufweisen. Analyseinst... mehr

'Zwei aktuelle Schulromane aus Frankreich und Deutschland sind Gegenstand dieses Beitrags. Die Romane wurden ausgewählt, weil sie über nationale Grenzziehungen hinweg eine hohe Parallelität der Handlung und nahezu übereinstimmende Problematisierung von Schule als Machtbehälter aufweisen. Analyseinstrument ist Pierre Bourdieus Theorie der symbolischen Gewalt, welche hier vor allem auf die Komplizenschaft der Erwachsenen mit den immer subtiler werdenden und inzwischen unsichtbaren Macht- und Unterwerfungsmechanismen von Schule aufmerksam macht. Bei der Analyse der beiden Romanhandlungen wird maßgeblich die These vertreten, dass in den dort vorgelegten literarischen Reflexionen von Schule vor allem ein bisher kaum beachteter Aspekt ins Zentrum gerückt wurde: Der Essentialismus realitätsbezogener Autoritäten als Auslöser jugendlicher Gewalt durch Desillusionierung.' (Autorenreferat)... weniger


'The paper focuses on two topical novels, from France and Germany, on life in school. The novels were chosen because of the high cross-national parallelism in their ways of conducting plots and of problematizing school as a closed sphere of power. Bourdieu's theory of symbolic violence is primarily ... mehr

'The paper focuses on two topical novels, from France and Germany, on life in school. The novels were chosen because of the high cross-national parallelism in their ways of conducting plots and of problematizing school as a closed sphere of power. Bourdieu's theory of symbolic violence is primarily used as an analytical tool for highlighting adults' complicity with the increasingly subtle, and ultimately invisible, mechanisms of power and repression that characterize school. In analyzing the plots of both novels, the main argument is that these literary reflections on school emphasize an aspect which, as yet, has been rarely addressed: the reality-geared essentialism of authorities, which brings about disillusionment and, as a result, juvenile violence.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Bundesrepublik Deutschland; soziologische Theorie; Selbstmord; soziales Problem; Realität; Jugendlicher; Kind; Schülerin; Herrschaft; Schüler; soziale Wirklichkeit; Wahrheit; Macht; Roman; Autorität; Schule; Gewalt; Frankreich; Bourdieu, P.; Lehrer

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
soziale Probleme
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 51-59

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 8 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.