SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-72034

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wasser als Element der Raumplanung: wissenschaftliche Plenarsitzung 22./23. Juni 2006 in Rostock-Warnemünde

[Sammelwerk]

Borchard, Klaus
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

"Die ARL befasst sich seit ihrer Gründung vor mehr als 60 Jahren regelmäßig, wenn auch im Hinblick auf unterschiedliche Schwerpunkte, mit dem Themenfeld Wasser. Zweifellos ist Wasser die Grundlage des Lebens, es ist elementar wie kein anderer Stoff. Es ist in jeglicher Hinsicht raumbeeinflussend und... mehr

"Die ARL befasst sich seit ihrer Gründung vor mehr als 60 Jahren regelmäßig, wenn auch im Hinblick auf unterschiedliche Schwerpunkte, mit dem Themenfeld Wasser. Zweifellos ist Wasser die Grundlage des Lebens, es ist elementar wie kein anderer Stoff. Es ist in jeglicher Hinsicht raumbeeinflussend und damit immer wieder auch ein Thema der Raumplanung und wissenschaftlichen Forschung. Mit der Wissenschaftlichen Plenarsitzung 2006 wurde ein weiter Bogen geschlagen vom Schutz der Ressource Wasser bis hin zur (Meeres-)Wasserfläche und zum Management der vielfältigen Meeres- und Küstenzonennutzungen. Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft und der Planungspraxis kommen in diesem E-Paper ebenso zu Wort wie diejenigen aus der Wasserwirtschaft und den Wasserwirtschaftsunternehmen. Die Inhalte konzentrieren sich einerseits auf den Schwerpunkt Schutz, Nutzung und Management von Wasser, Wasserflächen und -körpern sowie andererseits auf das integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM). Die einführenden Beiträge, jeweils ergänzt durch Werkstatt- und Diskussionsberichte, liegen in diesem Band vor." (Autorenreferat)... weniger


"Since the establishment of ARL more than 60 years ago water issues have been on its agenda with various focal points. There is no doubt about the importance of this issue, insofar as water is the basis of life. It is elementary as no other substance and is shaping the environment in any respect. Th... mehr

"Since the establishment of ARL more than 60 years ago water issues have been on its agenda with various focal points. There is no doubt about the importance of this issue, insofar as water is the basis of life. It is elementary as no other substance and is shaping the environment in any respect. Therefore water issues are again and again subject to spatial planning and research. The Plenary Session 2006 addressed this issue in a broad range of aspects as the protection of water resources and water surfaces to the point of managing the manifold uses of sea and shore areas. Academics and practitioners of both disciplines spatial planning and water management reported on the protection, use, and management of water, water surfaces and water bodies as well as on integrated coastal zone management. Their basic academic speeches complemented by studio and discussion reports are published herewith." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wasserwirtschaft; Küstenregion; Gewässer; Ressourcen; Umweltpolitik; EU; Richtlinie; Raumplanung; Wasser; Nutzung; Nachhaltigkeit; Umweltschutz

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
96 S.

Schriftenreihe
E-Paper der ARL, 3

ISBN
978-3-88838-720-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.