SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(435.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-277480

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Historiographie: State-Building-Strategien der VR China

[Arbeitspapier]

Noesselt, Nele

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Asien-Studien

Abstract

Das Jahr 2011 ist in mehrfacher Hinsicht ein Schlüsseljahr, dem eine zentrale symbolische Bedeutung in der politischen Geschichte Chinas zukommt. Am 1. Juli jährte sich zum neunzigsten Mal die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und am 10. Oktober gedachten die VR China und Taiwan dem ... mehr

Das Jahr 2011 ist in mehrfacher Hinsicht ein Schlüsseljahr, dem eine zentrale symbolische Bedeutung in der politischen Geschichte Chinas zukommt. Am 1. Juli jährte sich zum neunzigsten Mal die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und am 10. Oktober gedachten die VR China und Taiwan dem hundertsten Jahrestag der Xinhai-Revolution, welche zum Sturz der Qing-Dynastie führte. Im Zuge der chinesischen Reformpolitik nach 1978 ist die VR China in eine neue Phase des Staatsbildungsprozesses eingetreten. Nachdem der Fokus der post-maoistischen Politik zunächst auf der Steigerung des materiellen Wohlstandes ruhte, erfolgt unter der gegenwärtigen vierten Führungsgeneration verstärkt der Versuch einer ideellen, auf der Konstruktion einer nationalen und kulturellen Identität fußenden Herrschaftsbegründung. Die historiographische Rückblende auf die Xinhai-Revolution dient der Re-Legitimierung der KPCh. Die Xinhai-Revolution wird hierbei als Beginn der nationalen Erneuerung und des Wiederaufstiegs Chinas ausgewiesen. Der von der VR China proklamierte „Friedliche Aufstieg“ steht dem Anspruch nach am Ende einer Kette von Revolutionen, die unter Führung der KPCh stattfanden. Die Xinhai-Revolution des Jahres 1911 liegt zeitlich gesehen vor dem innerchinesischen Bürgerkrieg zwischen Nationalisten und Kommunisten und könnte damit grundsätzlich einen Anknüpfungspunkt für eine "gemeinsame", Festlandchina wie Taiwan umfassende, Rekonstruktion der chinesischen Geschichte bieten. Dass dies nicht erfolgte, erklärt sich aus den im Jahr 2012 bevorstehenden personellen Veränderungen: Im Herbst 2012 werden im Kontext des 18. Parteitages nach derzeitiger Erwartung sieben von neun Mitgliedern des Ständigen Ausschusses des Politbüros ausgetauscht werden; für Taiwan stehen im Frühjahr 2012 Wahlen an – mit erneuten Verhandlungen über die Beziehungen zwischen Festlandchina und Taiwan ist daher gegenwärtig nicht zu rechnen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; historische Entwicklung; politische Macht; Reformpolitik; China; nationale Identität; Staatenbildung; kommunistische Partei

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
State-Building; Xinhai-Revolution; 1911

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Asien, 11

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.