SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(914.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-276780

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Brasilien in Afrika: globaler Geltungsanspruch und Rohstoffe

Brazil in Africa: global validity claim and raw materials
[Arbeitspapier]

Seibert, Gerhard

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

"Anlässlich des Besuchs des mosambikanischen Präsidenten Armando Guebuza in Brasília erklärte Präsident Luiz Ignácio Lula da Silva am 1. Juli 2009, dass Mosambik ein strategischer und erstrangiger Partner Brasiliens in Afrika sei und kündigte eine neue brasilianische Unternehmermission für Oktober a... mehr

"Anlässlich des Besuchs des mosambikanischen Präsidenten Armando Guebuza in Brasília erklärte Präsident Luiz Ignácio Lula da Silva am 1. Juli 2009, dass Mosambik ein strategischer und erstrangiger Partner Brasiliens in Afrika sei und kündigte eine neue brasilianische Unternehmermission für Oktober an. Brasilien tritt neben China und Indien als neuer Akteur in der internationalen Politik Afrikas auf. Die unabhängigen Staaten Afrikas hatten in der brasilianischen Außenpolitik bis zum Jahr 2003 keine Priorität - abgesehen von engeren Beziehungen mit einzelnen Rohstoffproduzenten (Angola, Nigeria). Präsident Lula da Silva hat seit dem Jahr 2003 neue Akzente in der Afrikapolitik gesetzt. Seither hat sich der brasilianische Außenhandel mit Afrika verfünffacht, wobei mehr als die Hälfte auf Angola, Nigeria und Südafrika entfallen. Brasiliens historisch-kulturelle Bande mit Afrika und der hohe Anteil afrobrasilianischer Einwohner ermöglichen einen politischen Diskurs, der engere Beziehungen mit den afrikanischen Ländern legitimiert. Die neue Afrikapolitik ist Teil des globalen Anspruchs Brasiliens auf eine größere Rolle in der Weltpolitik und damit ein Schwerpunkt der Süd-Süd-Zusammenarbeit. Ein Anliegen Brasiliens, für das Brasilien die Unterstützung der afrikanischen Länder erwartet, ist die Zuerkennung eines ständigen Sitzes im UN-Sicherheitsrat. Wirtschaftsstrategisch dient die Afrikapolitik dazu, Rohstoff e und Absatzmärkte sicherzustellen, um - so die öffentliche Verlautbarung - in Brasilien Arbeitsplätze zu schaff en und die Armut zu bekämpfen. Entsprechend richtet sich das Hauptinteresse Brasiliens nicht etwa auf die afrikanischen Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft portugiesisch-sprachiger Länder (CPLP), sondern auf die Länder, die Rohstoffe und Absatzmöglichkeiten bieten. Abgesehen vom ölreichen Angola sind die portugiesisch-sprachigen Länder Afrikas (PALOP) lediglich Zielgruppe der brasilianischen Kulturpolitik und der bescheidenen Entwicklungshilfe." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika südlich der Sahara; Kooperation; internationale Zusammenarbeit; Mosambik; internationale Politik; Afrika; Außenhandel; Brasilien; südliches Afrika; internationale Führungsmacht; Rohstoffpolitik; bilaterale Beziehungen; Rohstoff; Entwicklungsland; Südamerika; Lateinamerika

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Afrikapolitik; Außenpolitik einzelner Staaten; Status und Rolle im internationalen System; Bilaterale internationale Beziehungen; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Auslands- und Entwicklungshilfe; Süd-Süd-Beziehungen; Süd-Süd-Wirtschaftsbeziehungen; Regionale Führungsmacht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.