SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(513.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-276722

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

China als neue Kolonialmacht in Afrika? Umstrittene Strategien der Ressourcensicherung

China as the new colonial power in Africa? Disputed strategies of securing resources
[Arbeitspapier]

Schüller, Margot
Asche, Helmut

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

Im Januar 2007 trat der chinesische Präsident Hu Jintao zu einer 8-Länder-Reise nach Afrika an und besuchte Kamerun, Sudan, Sambia, Namibia, Mosambik, Südafrika und die Seychellen. Er unterzeichnete mehrere Vereinbarungen über wirtschaftliche Zusammenarbeit und stellte ein neues Hilfspaket für diese... mehr

Im Januar 2007 trat der chinesische Präsident Hu Jintao zu einer 8-Länder-Reise nach Afrika an und besuchte Kamerun, Sudan, Sambia, Namibia, Mosambik, Südafrika und die Seychellen. Er unterzeichnete mehrere Vereinbarungen über wirtschaftliche Zusammenarbeit und stellte ein neues Hilfspaket für diese Länder zur Verfügung. Das war bereits der dritte Besuch von Hu Jintao in Afrika in seiner Eigenschaft als Staatspräsident und eine Ergänzung zu dem im November 2006 stattgefundenen Gipfeltreffen des Forums für die Zusammenarbeit zwischen China und Afrika (FOCAC). Seine Besuche stellen ein Zeichen für die Bedeutung von Afrika für die chinesische Führung dar und dafür, dass China ein verantwortlicher Freund und Partner, aber keine neue Kolonialmacht sein will, dar. Chinas im Entstehen begriffene Rolle als Entwicklungspartner, der alternative Quellen für wirtschaftliche Hilfe anbietet, löste Kontroversen zwischen den Geberländern des Komitees für Entwicklungshilfe in den Medien aus. (ICGÜbers)... weniger


"In January 2007 Chinese President Hu Jintao went on an eight-nation tour to Africa, visiting Cameroon, Liberia, Sudan, Zambia, Namibia, Mozambique, South Africa und the Seychelles. He signed a large number of agreements on economic cooperation and unveiled a new aid package for these African countr... mehr

"In January 2007 Chinese President Hu Jintao went on an eight-nation tour to Africa, visiting Cameroon, Liberia, Sudan, Zambia, Namibia, Mozambique, South Africa und the Seychelles. He signed a large number of agreements on economic cooperation and unveiled a new aid package for these African countries. It was already the third time for Hu to visit Africa in his capacity of state president and a follow up to the Beijing Summit of the Forum on China-Africa Cooperation (FOCAC) held in November 2006. His visits aimed at underlining the importance of Africa to the Chinese political leadership and to reassure that China will be a responsible partner and friend, not a new coloniser. However, China s emerging role as a development partner offering alternative channels for economic aid has let to controversy among DAC-donors (Development Assistance Committee) in the media." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
natürliche Ressourcen; Staatsoberhaupt; Regierungspolitik; arabische Länder; Republik Südafrika; Sambia; Mosambik; Afrika; Zentralafrika; Präsident; Sudan; Alternative; Entwicklungshilfe; Entwicklungsland; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungsförderung; Liberia; Ostafrika; Energieversorgung; Namibia; Rollenverständnis; Medien; Afrika südlich der Sahara; China; Asien; Bedeutung; anglophones Afrika; Besucher; südliches Afrika; Ostasien; Kamerun; Westafrika; frankophones Afrika

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
praktisch-informativ

Freie Schlagwörter
Volksrepublik China; Außenpolitik einzelner Staaten; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Auslandshilfe; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten; Versorgungssicherheit; Rohstoffversorgung; Außenpolitische Strategie; Wirtschaftliche Interessen; Bilaterale internationale Beziehungen; Entwicklungspolitische Zusammenarbeit; Hu, Jintao; Internationale Besuche/Begegnungen; Energiesicherheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.