SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(406.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-276011

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fußball in Afrika: mehr als ein Spiel

Soccer in Africa: more than just a game
[working paper]

Mehler, Andreas
Njoya, Eric Tchouamou

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Kunde

Abstract

"Afrika ist auf der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland zum zweiten Mal mit fünf Mannschaften vertreten: Angola, Côte d'Ivoire, Ghana, Togo, Tunesien. Hier gelten die Teilnehmer vom Nachbarkontinent als Außenseiter - daheim sind sie zumeist Hoffnungsträger. Die WM-Teilnahme ist für die vier Mann... view more

"Afrika ist auf der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland zum zweiten Mal mit fünf Mannschaften vertreten: Angola, Côte d'Ivoire, Ghana, Togo, Tunesien. Hier gelten die Teilnehmer vom Nachbarkontinent als Außenseiter - daheim sind sie zumeist Hoffnungsträger. Die WM-Teilnahme ist für die vier Mannschaften aus Afrika südlich der Sahara nicht nur von sportlicher Bedeutung. Die politischen Dimensionen von Qualifikation und sportlichem Erfolg sind nicht zu übersehen: gewinnt die Nationalmannschaft, so gewinnt auch das Regime. Gerade autokratische Regime ohne Entwicklungserfolge setzen auf diesen Faktor. Die Fußballnationalmannschaften halten gern als Symbol für eine nationale Einheit her, die ansonsten brüchig erscheint. Gleichzeitig bleibt die ethnische oder regionale Zusammensetzung der Mannschaften ein Politikum. Vom Fußball erhofft sich Afrika die Anerkennung, die dem Kontinent ansonsten versagt bleibt. Fußball gilt als eine afrikanische Erfolgsgeschichte, die vermarktet werden kann - politisch und kommerziell. Im Kontext der Armut bietet Fußball überdies eine der wenigen Chancen für individuellen Aufstieg. Allein das Vorhandensein solcher Hoffnungen in einem Umfeld begrenzter Perspektiven wirkt systemstabilisierend." (Autorenreferat)... view less

Keywords
competitive sports; Angola; Africa; Ghana; stabilization; nation; symbol; national unity; sports; national consciousness; political system; Togo; soccer; national identity; symbolism

Classification
Leisure Research

Method
descriptive study

Free Keywords
FIFA World Cup 2006 (Germany, 2006-06-09/2006-07-09); Verhältnis Politik - Sport; Länderbericht; Côte d'Ivoire

Document language
German

Publication Year
2006

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Afrika, 6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.