SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(906.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-275431

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ungleichheit und Wirtschaftswachstum: Südafrikas Wirtschaft vor globalen Herausforderungen

Inequality and economic growth: South Africa's economy faced with global challenges
[Arbeitspapier]

Kappel, Robert

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

"Seit dem Ende der Apartheid haben die Regierungen Nelson Mandelas und Thabo Mbekis tief greifende Wirtschaftsreformen durchgeführt und sich dabei auf die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft konzentriert. Die neue Regierung unter Präsident Zuma setzt diese Politik trotz zahlreicher ... mehr

"Seit dem Ende der Apartheid haben die Regierungen Nelson Mandelas und Thabo Mbekis tief greifende Wirtschaftsreformen durchgeführt und sich dabei auf die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft konzentriert. Die neue Regierung unter Präsident Zuma setzt diese Politik trotz zahlreicher Forderungen nach mehr Staatsinterventionismus fort. Die Mehrheit der Südafrikaner hat von dieser Wirtschafts- und Sozialpolitik profitiert. Die Zahl der Arbeitsplätze ist deutlich angestiegen, ebenso die Produktivitäten und die Einkommen. Der Bau von Häusern für die arme Bevölkerung, der Ausbau des Gesundheitswesens und des Bildungssektors und die gute Infrastruktur sorgten viele Jahre für nachhaltiges Wachstum. Ein neues 'black enterprise' und auch eine inzwischen breitere schwarze Mittelschicht sind entstanden. Aber: Die globale Finanzkrise hat die südafrikanische Wirtschaft - trotz relativ geringer finanzwirtschaftlicher Verflechtung - nicht verschont. Der Einbruch der Exporteinnahmen, die Schließung von Firmen sowie Entlassungen von Arbeitskräften sind deutliche Krisensymptome. Die neue Regierung unter Präsident Zuma versucht, durch ihre Geldpolitik und das Reformprogramm ASGISA die Weichen für eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. Es ist zu früh, deren Erfolg zu beurteilen. Der Regierungspartei African National Congress (ANC) ist es gelungen, weitestgehend politische Stabilität zu sichern. Die größten Herausforderungen für die fragmentierte Gesellschaft Südafrikas sind jedoch nach wie vor die sehr hohe Arbeitslosigkeit und die extrem hohe Ungleichheit. Zu den Problemen gehören auch ineffiziente Verwaltungen, der wenig entwickelte Dienstleistungssektor, autoritäre Tendenzen, verringerte Partizipationsmöglichkeiten und die ausufernde Kriminalität. Gelingt keine Beseitigung der Arbeitslosigkeit über hohes Wachstum, stehen die Zeichen in Südafrika auf Sturm." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsreform; Afrika südlich der Sahara; Wirtschaftskrise; Direktinvestition; Einkommensverteilung; Republik Südafrika; Afrika; Außenhandel; Investition; Makroökonomie; südliches Afrika; sozioökonomische Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Armut; Arbeitslosigkeit; Wirtschaftswachstum; Entwicklungsland; sozioökonomische Lage; soziale Ungleichheit; Sozialpolitik

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Südafrikanische Republik; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen; Wirtschaftliche Entwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.