SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(483.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274918

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weltweites Ende oder Renaissance des Totalitarismus?

Worldwide end or renaissance of totalitarianism?
[working paper]

Gerschewski, Johannes

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

"Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde sehr schnell das weltweite Ende totalitärer politischer Systeme proklamiert. Lediglich das weitgehend isolierte Nordkorea wird zuweilen immer noch als letztes überlebendes totalitäres System bezeichnet, das jedoch in den letzten Jahren mit Erosionserscheinunge... view more

"Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde sehr schnell das weltweite Ende totalitärer politischer Systeme proklamiert. Lediglich das weitgehend isolierte Nordkorea wird zuweilen immer noch als letztes überlebendes totalitäres System bezeichnet, das jedoch in den letzten Jahren mit Erosionserscheinungen zu kämpfen hat. Allerdings könnten sich Ansätze aus der Totalitarismusforschung wieder als aktuell und nützlich erweisen, um radikalisierte und politisierte Religion zu analysieren. Das oft als letztes totalitäres Land angesehene Nordkorea kann aufgrund von ideologischen Neubestimmungen, vorsichtigen Wirtschaftsreformen und von Erosionserscheinungen des Sicherheitsapparates heute eher als 'posttotalitär' denn als 'totalitär' gekennzeichnet werden. Damit kann tatsächlich das Ende totalitärer politischer Systeme konstatiert werden. Die Gefahr des totalitären Denkens ist damit indes nicht gebannt. Die fundamentalistischen Religionsdeutungen zeigen strukturelle Gemeinsamkeiten mit den totalitären Ideologien. Am radikalen Islamismus Sayyid Qutbs kann dies exemplarisch gezeigt werden. Eine solche Differenzierung zwischen totalitär verfassten politischen Systemen und dem totalitären Denken innerhalb radikalisierter Bewegungen ohne Staatscharakter erfordert aber auch eine ebenso differenzierte politische Herangehensweise." (Autorenreferat)... view less

Keywords
research; islamism; Asia; radicalism; North Korea; twenty-first century; Far East; dictatorship; totalitarianism; political system; religion; developing country; think tank; fundamentalism; ideology

Classification
Political System, Constitution, Government
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
applied research

Free Keywords
Global; Totalitäre Staaten; Totalitarismustheorie; Religiöser Fundamentalismus; Militanter Islam; Qutb, Saiyid

Document language
German

Publication Year
2008

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Global, 4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.