SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(508.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274779

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zukünftige globale Machtverschiebungen: die Debatte in den deutschen Thinktanks

Future global power shifts: the debate in German think tanks
[Arbeitspapier]

Flemes, Daniel
Nolte, Detlef

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

"Am 12. und 13. März 2008 haben die drei wichtigsten deutschen außen- und entwicklungspolitischen Thinktanks, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), das GIGA German Institute of Global and Area Studies und die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) zusammen mit Vertretern des Auswärti... mehr

"Am 12. und 13. März 2008 haben die drei wichtigsten deutschen außen- und entwicklungspolitischen Thinktanks, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE), das GIGA German Institute of Global and Area Studies und die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) zusammen mit Vertretern des Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Bundeskanzleramtes über 'Neue Führungsmächte/ Ankerländer - Herausforderungen und Perspektiven für die Politikgestaltung Deutschlands' beraten. Damit wird eines der zentralen Themen zukünftiger Außenpolitik angesprochen. In den kommenden Dekaden bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts wird es zu einer Verschiebung des wirtschaftlichen und politischen Gewichtes verschiedener Weltregionen und einzelner Staaten kommen. Asien, aber auch einzelne Subregionen in Lateinamerika, Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten werden wirtschaftlich und politisch weiter an Bedeutung gewinnen. China wird möglicherweise in den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren zur größten Volkswirtschaft aufsteigen, Indien könnte bis zur Jahrhundertmitte zu den USA aufschließen, falls sich der gegenwärtige Trend fortsetzt. Aufstrebende Mächte wie Brasilien, Südafrika oder das wiedererstarkende Russland werden gleichfalls eine größere Rolle in Weltwirtschaft und internationaler Politik spielen. Europa und die USA werden relativ an Einfluss verlieren und stehen bereits heute vor der Herausforderung, auf die zukünftigen Entwicklungen angemessen zu reagieren. Die wissenschaftliche Politikberatung kann einen Beitrag dazu leisten, die zukünftigen Entwicklungstrends, aber auch mögliche Krisen und Konflikte genauer zu erfassen, und dabei helfen, adäquate außenpolitische Strategien zu entwickeln." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaft; Bundesregierung; Politikberatung; Entwicklungspolitik; Bundesministerium; Weltwirtschaft; Strategie; Beratung; internationale Politik; Experte; Zukunft; Weltordnung; Trend; Think Tank; Außenpolitik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert

Freie Schlagwörter
Global; Strukturveränderungen im internationalen System; Internationale Prozesse und Tendenzen; Regionale Führungsmacht; Politikwissenschaftliche Theorien; Politische Beratung; Außenpolitische Beratung; GIGA German Institute of Global and Area Studies (Hamburg)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.