SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(456.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274754

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Urananreicherung im Hinterhof: Brasiliens Nuklearpolitik und die USA

Uranium enrichment in the backyard: Brazil's nuclear policy and the United States of America
[working paper]

Flemes, Daniel

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Brasilien beherrscht seit Anfang Mai mit der Inbetriebnahme seiner Urananreicherungsanlage Resende II als neuntes Land der Welt den vollständigen Brennstoffkreislauf. Die Regierung von Präsident Lula da Silva verweigert den Kontrolleuren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Inspektion ... view more

"Brasilien beherrscht seit Anfang Mai mit der Inbetriebnahme seiner Urananreicherungsanlage Resende II als neuntes Land der Welt den vollständigen Brennstoffkreislauf. Die Regierung von Präsident Lula da Silva verweigert den Kontrolleuren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Inspektion der Ultrazentrifuge, die das Herzstück der Anlage bildet. Während die US-Regierung die Urananreicherungsaktivitäten im fernen Iran scharf verurteilt, hat sie sich mit der brasilianischen Regionalmacht mit der Urananreicherung in ihrem geostrategischen Hinterhof arrangiert. Die Zuspitzung des Konflikts mit dem iranischen Regime lässt Brasiliens Nuklearpolitik ebenso in den Hintergrund treten wie die jüngst vereinbarte Nuklearkooperation zwischen den USA und Indien. Erst Brasilias Absicht, sowohl mit dem von Hugo Chávez regierten Venezuela als auch mit China bei der zivilen Nutzung der Atomenergie zusammenzuarbeiten, machen die nuklearen Ambitionen des Amazonasstaates wieder deutlicher, aber: Das Streben nach Atomwaffen und der Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag nach indischem Vorbild ist für die brasilianische Regierung keine realistische Option. Der Aspirant auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat wird sich voraussichtlich auf die zivile Nutzung beschränken, um seinen chronischen Energieengpass zu überwinden. Aus Sicht der US-Außenpolitik stellt sich die Frage, wie einerseits das gute Verhältnis zu der regionalen Ordnungsmacht Brasilien aufrechtzuerhalten und andererseits das globale Proliferationsrisiko gering zu halten ist." (Autorenreferat)... view less

Keywords
bilateral relations; international relations; Latin America; foreign policy; North America; Brazil; nuclear weapon; security policy; United States of America; nuclear power plant; nuclear energy; international security; nuclear power; South America; developing country

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Method
descriptive study

Free Keywords
Nuklearpolitik; Uran; Herstellung von Kernbrennstoffen; Proliferation nuklearer Waffen; Zivile Nutzung der Kernenergie; Vereinigte Staaten; Außenpolitische Position

Document language
German

Publication Year
2006

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Lateinamerika, 6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.