SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(456.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274754

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Urananreicherung im Hinterhof: Brasiliens Nuklearpolitik und die USA

Uranium enrichment in the backyard: Brazil's nuclear policy and the United States of America
[Arbeitspapier]

Flemes, Daniel

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Iberoamerika-Kunde

Abstract

"Brasilien beherrscht seit Anfang Mai mit der Inbetriebnahme seiner Urananreicherungsanlage Resende II als neuntes Land der Welt den vollständigen Brennstoffkreislauf. Die Regierung von Präsident Lula da Silva verweigert den Kontrolleuren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Inspektion ... mehr

"Brasilien beherrscht seit Anfang Mai mit der Inbetriebnahme seiner Urananreicherungsanlage Resende II als neuntes Land der Welt den vollständigen Brennstoffkreislauf. Die Regierung von Präsident Lula da Silva verweigert den Kontrolleuren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Inspektion der Ultrazentrifuge, die das Herzstück der Anlage bildet. Während die US-Regierung die Urananreicherungsaktivitäten im fernen Iran scharf verurteilt, hat sie sich mit der brasilianischen Regionalmacht mit der Urananreicherung in ihrem geostrategischen Hinterhof arrangiert. Die Zuspitzung des Konflikts mit dem iranischen Regime lässt Brasiliens Nuklearpolitik ebenso in den Hintergrund treten wie die jüngst vereinbarte Nuklearkooperation zwischen den USA und Indien. Erst Brasilias Absicht, sowohl mit dem von Hugo Chávez regierten Venezuela als auch mit China bei der zivilen Nutzung der Atomenergie zusammenzuarbeiten, machen die nuklearen Ambitionen des Amazonasstaates wieder deutlicher, aber: Das Streben nach Atomwaffen und der Ausstieg aus dem Atomwaffensperrvertrag nach indischem Vorbild ist für die brasilianische Regierung keine realistische Option. Der Aspirant auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat wird sich voraussichtlich auf die zivile Nutzung beschränken, um seinen chronischen Energieengpass zu überwinden. Aus Sicht der US-Außenpolitik stellt sich die Frage, wie einerseits das gute Verhältnis zu der regionalen Ordnungsmacht Brasilien aufrechtzuerhalten und andererseits das globale Proliferationsrisiko gering zu halten ist." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kernwaffe; internationale Sicherheit; Atommacht; Nordamerika; Kernenergie; Brasilien; Kernkraftwerk; Sicherheitspolitik; bilaterale Beziehungen; USA; Entwicklungsland; Außenpolitik; internationale Beziehungen; Südamerika; Lateinamerika

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Nuklearpolitik; Uran; Herstellung von Kernbrennstoffen; Proliferation nuklearer Waffen; Zivile Nutzung der Kernenergie; Vereinigte Staaten; Außenpolitische Position

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Lateinamerika, 6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.