SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(581.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274314

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Wettbewerbsfähigkeit der arabischen Mittelmeerländer im internationalen Vergleich

International comparison of the competitiveness of Arab countries on the Mediterranean
[Arbeitspapier]

Brach, Juliane

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Nahost-Studien

Abstract

"Anfang November hat das World Economic Forum (WEF) den mit Spannung erwarteten Global Competitiveness Report (GCR) 2007/2008 herausgegeben. Das Erscheinen der neuesten Ausgabe des GCR, der erstmals 13 Länder des Nahen und Mittleren Ostens umfasst, wird hier zum Anlass genommen, die Wettbewerbsfähig... mehr

"Anfang November hat das World Economic Forum (WEF) den mit Spannung erwarteten Global Competitiveness Report (GCR) 2007/2008 herausgegeben. Das Erscheinen der neuesten Ausgabe des GCR, der erstmals 13 Länder des Nahen und Mittleren Ostens umfasst, wird hier zum Anlass genommen, die Wettbewerbsfähigkeit und das wirtschaftliche Kompetenzniveau insbesondere der arabischen Mittelmeerländer (AML) näher zu beleuchten und die Resultate des Berichtes kritisch zu hinterfragen. Die arabischen Mittelmeerländer schneiden in der Rangliste des Global Competitiveness Index (GCI) mit guten Platzierungen im vorderen (Tunesien) und mittleren Drittel der Gesamtwertung ab. Damit präsentieren sich die AML als wettbewerbsfähige und im internationalen Vergleich gut positionierte Volkswirtschaften mit viel versprechenden Entwicklungsperspektiven. Den Ergebnissen des GCI widersprechen jedoch die tatsächlich schwache wirtschaftliche Entwicklung der Region in den letzten 20 Jahren und die relativ geringe Attraktivität dieser Länder im Verhältnis zu anderen Entwicklungsregionen. Diese Diskrepanz lässt sich teilweise durch die Methodik der Umfrage erklären. Die Ergebnisse sind zwar korrekt bezogen auf eine wirtschaftliche Spitzengruppe, sind jedoch weder repräsentativ, noch können sie verallgemeinert werden. Der GCI dokumentiert überzeugend die Rangfolge der Konkurrenzfähigkeit der arabischen Volkswirtschaften untereinander. Diese Ergebnisse haben aber nur bedingte Aussagekraft in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit der AML im weltweiten Vergleich. Die Eigen- und Fremdwahrnehmung der Konkurrenzfähigkeit der AML fällt sehr unterschiedlich aus. So ist die positive Selbsteinschätzung zwar ein wichtiger Hinweis auf eine dynamische, selbstbewusste Unternehmerelite, auf Dauer birgt eine unrealistische Selbsteinschätzung aber die Gefahr, zum Hemmschuh für Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung zu werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Produktivität; Entwicklung; arabische Länder; internationaler Wettbewerb; Region; Volkswirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wettbewerb; Mittelmeerraum; Entwicklungsland; Wettbewerbsfähigkeit; Bericht

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
The Global Competitiveness Report; Internationaler Vergleich/Ländervergleich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Nahost, 12

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.