SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(510.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274257

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von Bandung zum Ölgeschäft: Indien und Inder in Afrika

From Bandung to the oil business: India and Indians in Africa
[Arbeitspapier]

Biallas, Axel
Knauer, Jan

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Kunde

Abstract

"Am 5. Dezember 2005 wird bekannt, dass Sudans Energie- und Minenminister Awad Ahmad al-Jaz dem indischen Erdölriesen ONGC Videsh Ltd. angeboten hat, in drei weiteren Explorationsgebieten aktiv zu werden und ein Raffinerieprojekt aufzunehmen. Indien entdeckt - teilweise in Konkurrenz zu China - Afri... mehr

"Am 5. Dezember 2005 wird bekannt, dass Sudans Energie- und Minenminister Awad Ahmad al-Jaz dem indischen Erdölriesen ONGC Videsh Ltd. angeboten hat, in drei weiteren Explorationsgebieten aktiv zu werden und ein Raffinerieprojekt aufzunehmen. Indien entdeckt - teilweise in Konkurrenz zu China - Afrika als Absatzmarkt und als Quelle von Rohstoffen. Dabei scheint die indische Außenpolitik die werteorientierten Elemente der Vergangenheit vermehrt abzulegen. Dies wird bei Indiens Engagement im afrikanischen Ölgeschäft deutlich. Entscheidend für die Neuorientierung der indischen 'Afrikapolitik' ist der Bedeutungsverlust der Blockfreienbewegung und der G77 sowie vor allem die wirtschaftliche Liberalisierung Anfang der 1990er Jahre. Von besonderem Interesse für Indien ist die Kooperation mit der Regionalmacht Südafrika - nicht zuletzt aufgrund gemeinsamer welt- und handelspolitischer Interessen gegenüber den Industrieländern. Die überwiegend im südlichen und östlichen Afrika beheimatete indische Diaspora ist vermehrt ins Blickfeld der indischen Außenpolitik gerückt und könnte zukünftig eine Schlüsselrolle - 'fünfte Kolonne' - für die Verfolgung wirtschaftlicher Interessen in Afrika spielen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; Absatzpolitik; Kooperation; Südasien; arabische Länder; Republik Südafrika; Afrika; Außenhandel; Handelspolitik; Sudan; Inder; Entwicklungsland; Außenpolitik; Wirtschaft; Vergleich; Ostafrika; Erdöl; Weltpolitik; Diaspora; Afrika südlich der Sahara; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Liberalisierung; Asien; Direktinvestition; südliches Afrika; Wirtschaftspolitik; Außenwirtschaft; Rohstoffsicherung; Außenwirtschaftspolitik; internationale Beziehungen

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftssektoren
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Afrikapolitik; Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern; Süd-Süd-Beziehungen; Süd-Süd-Wirtschaftsbeziehungen; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe; Bilaterale internationale Beziehungen; Südafrikanische Republik; Volksrepublik China

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
9 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.