SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(469.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-274240

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Weltwirtschaftliche Schwerpunktverschiebung nach Asien?

Shifting of key aspects of the world economy to Asia?
[Arbeitspapier]

Betz, Joachim

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

"Politikberatende Institute in den etablierten Industriestaaten sind sich weitgehend darin einig, dass eine weltwirtschaftliche und damit auch weltpolitische Machtverschiebung vom atlantischen zum pazifischen Raum im Gange ist. Diese sei getrieben von den hohen Wachstumsraten der meisten asiatischen... mehr

"Politikberatende Institute in den etablierten Industriestaaten sind sich weitgehend darin einig, dass eine weltwirtschaftliche und damit auch weltpolitische Machtverschiebung vom atlantischen zum pazifischen Raum im Gange ist. Diese sei getrieben von den hohen Wachstumsraten der meisten asiatischen Staaten während der beiden letzten Dekaden, ihrer Öffnung zum Weltmarkt und der davon begleiteten Exportdynamik, den anhaltend hohen Zuflüssen ausländischer Direktinvestitionen und dem Aufbau massiver Devisenreserven. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der nun schon drei Jahrzehnte anhaltende Aufstieg Chinas, neuerdings gefolgt von einer nicht minder spektakulären Wachstumsbeschleunigung Indiens. Beobachter sehen in dieser Entwicklung einen sich bereits deutlich ankündigenden 'tektonischen Wandel' in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik, einen Wandel vom unilateral von den USA dominierten System zu einem 'trilateralen Zeitalter', geprägt von den Mächten USA, China und Indien. Bisher können aber einige Zweifel an diesem Szenario nicht ausgeräumt werden: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Solidität der Prognosen. Die lineare Fortsetzung der bisherigen, möglicherweise nicht durchzuhaltenden wirtschaftlichen Dynamik der asiatischen Schwergewichte ist problematisch. In enger Beziehung zu diesem Zweifel steht die Sorge um die wirtschaftliche, soziale und politische Nachhaltigkeit der gegenwärtigen Dynamik in China und Indien - angesichts der wegen gesellschaftlicher Widerstände schwer abzuarbeitenden Reformagenda. Der sogenannte 'tektonische Wandel' der Weltpolitik impliziert zwangsläufig auch mehr oder minder stark ausfallende Konflikte der aufsteigenden mit den etablierten Mächten um die Neuverteilung von Macht und Einfluss, die damit im Zusammenhang stehenden Anpassungslasten, die Sicherung knapper werdender Energieressourcen und die Verantwortung für globale Umweltbedingungen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weltpolitik; Energieversorgung; Indien; Wirtschaftsverflechtung; Globalisierung; Defizit; China; Asien; Weltwirtschaft; Südasien; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Ostasien; Wirtschaftsentwicklung; ökonomischer Wandel; Wirtschaftswachstum; Entwicklungsland

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Global; Volksrepublik China; Wirtschaftsreformen; Dauerhafte Entwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Global, 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.