SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(111.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270471

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

NS-Nachkommen im Spannungsfeld von Nichtwissen - Ahnen - Wissen: eine Fallanalyse

Nazi descendants in the field of tension between a lack of knowledge, ancestors and knowledge: a case analysis
[Zeitschriftenartikel]

Reiter, Margit

Abstract

Die NS-Nachfolgegeneration ('Kinder der Täter') bewegt sich meist in einem diffusen Spannungsfeld von Nichtwissen, Ahnen und Wissen. Der komplexe und schwierige Prozess der Revision eines vermeintlich unumstößlichen Konstruktes 'Wissen' wird hier an einem Fallbeispiel mit Hilfe eines narrativen Inte... mehr

Die NS-Nachfolgegeneration ('Kinder der Täter') bewegt sich meist in einem diffusen Spannungsfeld von Nichtwissen, Ahnen und Wissen. Der komplexe und schwierige Prozess der Revision eines vermeintlich unumstößlichen Konstruktes 'Wissen' wird hier an einem Fallbeispiel mit Hilfe eines narrativen Interviews verdeutlicht. Die Interviewpartnerin hat erst kurz vor dem Interview von der Beteiligung ihres Vaters an Kriegsverbrechen und Massenmorden erfahren und die hier dokumentierten Interviewpassagen bringen zum Ausdruck, wie tief sie diese Enthüllungen erschüttert haben. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nationalsozialismus; Vergangenheitsbewältigung; Kriegsverbrechen; Zweiter Weltkrieg; Täter; Vater; Wissen

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 103-122

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 20 (2007) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.