SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(118.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270235

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Abstandsucher: ostdeutsche Studienanfänger der Umbruchjahre 1990/91 und die Wahrnehmung ihrer Elterngeneration

Distance seekers: east German first-year students in the upheaval years of 1990/91 and the percpetion of their parents' generation
[Zeitschriftenartikel]

Stutz, Rüdiger

Abstract

Der Beitrag analysiert an Hand biographischer Interviews die Zwiespältigkeit der Handlungsorientierungen von ostdeutschen Studienanfängern der Umbruchjahre 1990/91 und die Generationenbeziehungen zu ihren Eltern als ambivalente Handlungs- und Wertorientierungen in einem engeren, kulturhistorischen S... mehr

Der Beitrag analysiert an Hand biographischer Interviews die Zwiespältigkeit der Handlungsorientierungen von ostdeutschen Studienanfängern der Umbruchjahre 1990/91 und die Generationenbeziehungen zu ihren Eltern als ambivalente Handlungs- und Wertorientierungen in einem engeren, kulturhistorischen Sinne. Neben zivilgesellschaftlichem Engagement und sozialen Lebenszielen artikuliert sich unter ihnen ein Streben nach Autonomie als Lebensstrategie, das sich mit hedonistischen Einkommens- und Statusorientierungen verbindet und extrinsische Studienwahlmotive in den Vordergrund treten lässt. Diese neuen Wertmuster bilden sich unter der ersten studentischen 'Einheitsgeneration' vergleichsweise frühzeitig aus, setzen sich aber erst im Verlaufe der 1990er Jahre vollständig durch. Die Studienanfänger von 1990/91 brachen insgesamt weitgehend mit den intrinsischen 'Gemeinsinn'-Orientierungen ihrer Eltern, ohne indes die im Osten besonders enge Generationensolidarität mit ihnen aufzukündigen. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wertorientierung; Student; Studiensituation; Jugendlicher; neue Bundesländer; Kulturgeschichte; Eltern; Motivation; Wiedervereinigung; politische Kultur; Studium; DDR; Vergangenheitsbewältigung; nationale Identität; Generationenverhältnis; Wende

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungswesen tertiärer Bereich

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 184-204

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.