SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(128.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270151

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Pfad der "individuellen Professionalisierung": ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppenforschung ; Fritz Schütze zum 65. Geburtstag

The path of "individual professionalization": a contribution towards critical constructive pedagogical research on professional groups: Fritz Schütze on his 65th birthday
[Zeitschriftenartikel]

Nittel, Dieter
Seltrecht, Astrid

Abstract

Die Stabilisierung von Erinnerungsbildern geschieht durch primäre Konstruktionen der Rahmung. Dazu gehören lebensweltliche Milieus sowie biographische Narrationen und Familien-Erzählungen, die einzelne Ereignisse und Bilder auswählen, mit Bedeutung belegen, kommunizierbar machen und in ihrer Vielfal... mehr

Die Stabilisierung von Erinnerungsbildern geschieht durch primäre Konstruktionen der Rahmung. Dazu gehören lebensweltliche Milieus sowie biographische Narrationen und Familien-Erzählungen, die einzelne Ereignisse und Bilder auswählen, mit Bedeutung belegen, kommunizierbar machen und in ihrer Vielfalt zusammenhalten. Sekundäre Formen der Rahmung treten ein, wenn das stabilisierende primäre Band des Milieus und der Erzählung zerrissen und das grundlegende Insider-Wissen abhanden gekommen ist. Die Auswahl materieller Bilder und Relikte und ihre Überführung in neue institutionelle Kontexte wie Archive und Museen führen zu einer 'Umspeicherung' und 'Umbettung' in neue Kontexte und schaffen damit allererst die Chance ihrer zeitlichen Existenzverlängerung. Diese beruht auf einer neuen Rahmung, die mit einer neuen Erzählung, diesmal aus der Perspektive von Historikern oder Ausstellungsmachern, einhergeht. Indem das Outsider-Wissen auf diese Weise das Insider-Wissen ersetzt, verwandelt sich unsichtbar aber merklich die Qualität der Objekte als Erinnerungsträger: Es hat ein Wandel von individueller Erfahrung hin zu öffentlicher Inszenierung stattgefunden, womit sich der Radius der potentiellen Teilhaber an dieser Erinnerung radikal vergrößert hat. In dem Maße, wie das primäre Wissen ausbleicht, muss ein sekundäres Wissen an seine Stelle treten, und diesem muss, um wiederum die Qualität einer Erinnerung zu gewinnen, die Imagination zur Hilfe kommen. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualifikation; Erwachsenenbildung; Professionalisierung; Narration; Biographie; berufliche Integration; kollektive Biographie; beruflicher Aufstieg; Kollektivbewusstsein; Berufsrolle; Organisation; Konzeption; Interpretation; Institutionalisierung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 124-145

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.