SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(251.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269929

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wege in die Emigration: der Achtsame, der Unverwundbare, der Nichtbetroffene, der Geschützte

Ways towards emigration, four profiles: the highly aware, the invulnerable, the unaffected, the protected individual
[Zeitschriftenartikel]

Bartmann, Sylke

Abstract

'Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage von vier schriftlichen Autobiographien von Emigranten aus dem Nationalsozialismus der Frage nachgegangen, wie der Prozess hin zur Emigration verlaufen ist. Dabei wird der Versuch unternommen, die Betroffenen nicht einzig als Opfer der Geschehnisse zu b... mehr

'Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage von vier schriftlichen Autobiographien von Emigranten aus dem Nationalsozialismus der Frage nachgegangen, wie der Prozess hin zur Emigration verlaufen ist. Dabei wird der Versuch unternommen, die Betroffenen nicht einzig als Opfer der Geschehnisse zu begreifen, sondern es wird analytisch erschlossen, wie sie ihr Leben im Nationalsozialismus selbst wahrgenommen und gedeutet haben. Zur Rekonstruktion dieser Perspektive werden biographische Ressourcen aus dem Material generiert, ein Ansatz, der eine Erweiterung des biographieanalytischen Vorgehens darstellt, ohne die Offenheit des methodischen Herangehens und die subjektbezogene Strukturierung einzuschränken.' (Autorenreferat)... weniger


'Based on four autobiographies written by emigrants from Nazi Germany, the paper addresses the process leading to emigration. Its aim is to come to a deeper understanding of how the individuals concerned perceive, and interpret, their life under Nazi rule, rather than reduce them to being mere victi... mehr

'Based on four autobiographies written by emigrants from Nazi Germany, the paper addresses the process leading to emigration. Its aim is to come to a deeper understanding of how the individuals concerned perceive, and interpret, their life under Nazi rule, rather than reduce them to being mere victims of events. This perspective is reconstructed by generating biographical resources from the autobiographies. The approach extends the way biographies may be analyzed without affecting the openness of the methodological approach, or the subject-centered structuring.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Akteur; Nationalsozialismus; Österreich; Ressourcen; Methode; Judenverfolgung; Handlungsorientierung; Narration; Biographie; Emigration; Erkenntnisinteresse; Drittes Reich; Flucht; Lebenslauf; Analyse; Weltbild; Vergleich

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Migration
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 249-266

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 8 (2007) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.