SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.725 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269803

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körper(welten) in Interaktion: eine video-basierte Untersuchung zur interaktiven Produktion von Erlebniswelten

Body(worlds) in interaction: a video-based examination of the interactive production of event worlds
[Zeitschriftenartikel]

Lehn, Dirk vom

Abstract

'Die 'Körperwelten' sind eine Ausstellung menschlicher Körper, die seit einigen Jahren durch Europa, den Fernen Osten und die USA tourt. Die Manager und Kritiker der Ausstellung betrachten die Körperwelten aus unterschiedlichen Gründen als 'außerordentlich'. Kritiker argumentieren, die öffentliche A... mehr

'Die 'Körperwelten' sind eine Ausstellung menschlicher Körper, die seit einigen Jahren durch Europa, den Fernen Osten und die USA tourt. Die Manager und Kritiker der Ausstellung betrachten die Körperwelten aus unterschiedlichen Gründen als 'außerordentlich'. Kritiker argumentieren, die öffentliche Ausstellung toter menschlicher Körper sei unmoralisch und gesetzeswidrig. Die Ausstellungsmanager sehen die öffentliche Ausstellung der Plastinate dagegen als eine innovative Ressource, um ihren Besuchern 'außerordentliche' Erlebnisse zu ermöglichen. Dieser Artikel untersucht, wie Besucher der Körperwelten diese Ressourcen nutzen, um die Exponate zu erleben. Dadurch leistet er nicht nur einen Beitrag zum Verständnis der Besucherreaktionen auf die Körperwelten, sondern auch zu jüngeren soziologischen Debatten über die Art und Weise, wie Menschen mit den technischen und kulturellen Ressourcen umgehen, die ihnen von Ausstellungen geboten werden. Basierend auf einer Analyse von Videoaufnahmen und Feldbeobachtungen von Besuchern, die Exponate in den Körperwelten betrachten und inspizieren, argumentiert der Artikel, dass die außerordentlichen Erlebnisse der Ausstellung aus einer Koproduktion zwischen Ausstellungsorganisatoren und Besuchern hervorgehen.' (Autorenreferat)... weniger


''Body Worlds' is an exhibition of human bodies that currently tours Europe, the Far East and the USA. The organisers of the exhibition and those criticising it consider Body Worlds to be 'extraordinary' for different reasons. Whilst the latter argue the public display of dead human bodies is unethi... mehr

''Body Worlds' is an exhibition of human bodies that currently tours Europe, the Far East and the USA. The organisers of the exhibition and those criticising it consider Body Worlds to be 'extraordinary' for different reasons. Whilst the latter argue the public display of dead human bodies is unethical and unlawful the exhibition managers consider the exhibition of plastinated human bodies as an innovative resource that facilitates extraordinary experiences. This paper explores how visitors to Body Worlds practically use the resources provided by the exhibition managers to experience the exhibits. Thus, it contributes to recent sociological debates about the ways in which people make use of the technical and cultural resources provided by organisers of exhibitions to facilitate extraordinary experiences. Based on videorecordings and field observation of visitors examining the exhibits the paper argues that the extraordinary experiences of Body Worlds result from a co-production between exhibition organisers and visitors.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Erlebnisgesellschaft; Methodologie; Kunst; Menschenbild; Video; Körper; Besucher; Welt; neue Technologie; Interaktionsforschung; Mensch; Ausstellung; Großbritannien; Ethnomethodologie; Interaktion; Analyse

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
interaktive, elektronische Medien

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 165-188

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 9 (2008) 1-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.