SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269649

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklungen in der Pränataldiagnostik: verändertes Erleben der Schwangerschaft und Auswirkungen bei pathologischem fetalen Befund

Development in prenatal diagnosis: changes in experiencing pregnancy and effects of pathological prenatal diagnosis
[Zeitschriftenartikel]

Rohde, Anke
Woopen, Christiane
Gembruch, Ulrich

Abstract

'Die Weiterentwicklung der Pränataldiagnostik hat die Betreuung schwangerer Frauen stetig verändert, und auch von den Frauen wird eine Schwangerschaft heute völlig anders erlebt als noch vor wenigen Jahrzehnten. Trotz erheblicher Fortschritte in der medizinischen Versorgung sind aber noch längst nic... mehr

'Die Weiterentwicklung der Pränataldiagnostik hat die Betreuung schwangerer Frauen stetig verändert, und auch von den Frauen wird eine Schwangerschaft heute völlig anders erlebt als noch vor wenigen Jahrzehnten. Trotz erheblicher Fortschritte in der medizinischen Versorgung sind aber noch längst nicht alle Erkrankungen des Kindes therapeutisch zu beeinflussen; insbesondere nach Feststellung einer genetisch bedingten Erkrankung oder Behinderung des Kindes stellt sich für die Frauen und ihre Partner oft die Frage danach, ob sie die Schwangerschaft fortsetzen können. Betroffene Frauen bzw. Paare reagieren auf solche Situationen nicht selten mit einer Schock-Reaktion, und auch langfristig können sich psychische Probleme einstellen, unabhängig davon, ob die Schwangerschaft ausgetragen oder wegen einer medizinischen Indikation gemäß Paragraf 218a Abs. 2 StGB abgebrochen wurde. Um die Betroffenen in einer solchen Krisensituation zu unterstützen und sie auch im Entscheidungsprozess zu begleiten wurde an drei Modellstandorten (Bonn, Düsseldorf und Essen) eine psychosoziale Beratung etabliert, wobei diese psychosoziale Beratung zusätzlich zur ärztlichen Beratung unabhängig von konfessioneller oder nicht-konfessioneller Ausrichtung ergebnisoffen erfolgt. Die wissenschaftliche Evaluation von insgesamt 512 Erstberatungen und die Verlaufsuntersuchung über zwei Jahre zeigte eine hohe Akzeptanz der Beratung von Seiten der Betroffenen. Viele Argumente sprechen dafür, eine solche Beratung als Regelangebot im Kontext von Pränatalmedizin zu etablieren.' (Autorenreferat)... weniger


'The further development of prenatal diagnosis has led to changes in the care for pregnant women. Also, pregnant women nowadays experience pregnancy in a way very different from that a few decades ago. Despite of impressive medical progress, it is still not possible to have an therapeutic impact on ... mehr

'The further development of prenatal diagnosis has led to changes in the care for pregnant women. Also, pregnant women nowadays experience pregnancy in a way very different from that a few decades ago. Despite of impressive medical progress, it is still not possible to have an therapeutic impact on all diseases of the foetus and the child. In particular, when a genetic disorder is diagnosed, the question arises whether or not the pregnancy should be continued. More often than not, women or couples, respectively, display a shock reaction following this disclosure. In the long run, psychological problems may evolve, regardless of the continuation of the pregnancy or its termination (abortion) on grounds of article 218a, 2 StGB (German Criminal Code) for medical reasons. For providing support to these women in crisis and for accompanying the decision-making process, psychosocial counselling has been established in three demonstration sites (Bonn, Düsseldorf and Essen). This counselling had been offered in addition to the medical counselling and has been performed in an unbiased manner, regardless of the denominational orientation of the responsible body. The assessment of 512 first-time counselling sessions as well as the accompanying two-year evaluation study show that this kind of counselling has been widely accepted by the affected women. There are striking arguments for establishing psychosocial counselling as a scheduled part of counselling in prenatal diagnosis.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; medizinische Versorgung; Behinderung; Schwangerschaft; Frau; Prävention; Diagnostik; Kind; Eltern; Schwangerschaftskonfliktberatung; Beratung; psychosoziale Faktoren; Nordrhein-Westfalen; Krankheit; Schwangerschaftsabbruch; Vergleich

Klassifikation
Medizinsoziologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 62-79

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 20 (2008) 1

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.